Gartenhäuser haben nicht nur verschiedene Grundrisse, sondern auch unterschiedliche Dachformen.
Das Satteldach
Diese Dachform ist die bekannteste und gleichzeitig sehr vorteilhafte Dachform. Durch die schrägen Dachflächen kann Regen gut abgeleitet werden. Wohnen Sie in einer schneereichen Region, können Sie das Satteldach flacher setzen und so das Abrutschen des Schnees verringern. Die einfache Bauweise des Dachstuhls, ermöglicht Ihnen zusätzlichen Lebensraum innerhalb des Gartenhauses zu errichten. Beispielsweise können Sie sich einen Schlafboden oder Lagerfläche einrichten. Sehr praktisch bei der Satteldachform ist, dass Sie die Schrägen über die Gartenhauswände hinausziehen können und so weitere Unterstellmöglichkeiten oder direkt eine überdachte Terrasse haben. Ein Beispiel dafür ist unser Gartenhaus Norwegen 11. Schauen Sie sich doch einmal unsere große Auswahl an Satteldach-Häusern an.
Das Pultdach
Die schlichte und gleichzeitig moderne Dachform ist eine häufig gewählte Bauweise. Der Name Pultdach Endstand durch seine Bauform. Die früheren Schulpulte waren geneigt und noch heute werden Rednerpulte in dieser geschrägten Form genutzt. Die einfache, schräge Bauart eignet sich hervorragend zum Begrünen oder um Solarplatten an ihr zu befestigen. Meist wird die Schräge in die Wetterrichtung gebaut, um so das Ablaufen des Regenwassers zu erleichtern. Überzeugen Sie sich selbst, von unserer großen Auswahl an Pultdächern. Auch beim Pultdach haben Sie die Möglichkeit durch die sogenannte Schleppdachbauweise zusätzliche Unterstell- oder Sitzfläche zu haben. Ein sehr gutes Beispiel ist unser Pultdach Gartenhaus Lasita Maja Novia Plus.
Ein Hingucker im Garten ist unbestreitbar das Doppel-Pultdach oder auch Stufendach genannt. Es ist quasi eine Vereinigung von Sattel- und Pultdach, welches die Wände sehr gut schützt. Das Gartenhaus Langeoog C 70 ist ein perfektes Beispiel dafür.
Das Flachdach
Gerade in Gärten mit altem Baumbestand kann diese Dachform von hohem Vorteil sein, da sie in der Höhe keinen Platz wegnimmt. Die klare Linie in modernem Stil fügt sich perfekt in Gärten mit gerader Linie ein. Das Flachdach ist nicht gänzlich flach, sondern hat eine Neigung von circa 2,9 – 5 Prozent, damit das Regenwasser problemlos ablaufen kann. Stöbern Sie einmal durch unsere große Auswahl an Gartenhäuser mit Flachdach. Wie bei den vorigen Dachformen, ist auch hier die Möglichkeit gegeben, das Dach zu erweitern und so eine überdachte Sitzgelegenheit zu erschaffen. Das Flachdach Gartenhaus Sydney 4 ist ein Beispiel dafür. Selbstverständlich ist es auch möglich, ohne Dachüberhang, den kompletten Innenraum als Aufenthalts- oder Stauraum auszunutzen, wie Sie bei unserem Flachdach Gartenhaus York 7 sehen können.
Das Tonnendach
Diese Art der Dachform kommt eher selten vor, ist jedoch keine neue Erfindung. Das urig wirkende Tonnendach gehört zu den ältesten Dachformen und wirkt, wenn ein kleineres Kreissegment im Querschnitt des Dachs gewählt wird, sehr elegant. Das Gartenhaus Kansas zeigt Ihnen die Forteile zum Satteldach. Denn durch die hohe Decke, haben Sie mehr Möglichkeiten im Innenausbau.
Das Spitzdach
Die auch Zeltdach genannte Bauform wird sehr gern auf einem 5-Eck-Gartenhaus verbaut, was zusammen einen interessanten Anblick im Garten bietet. Im Vergleich zu den gängigen Sattel- und Pultdächern bringt Ihnen diese Dachform etwas Romantik und Leichtigkeit in den Garten. In der Regel wird das Spitzdach auf einer viereckigen Grundform verbaut. Aber auch fünfeckige bis hin zu achteckige Gartenhausformen können mit diesem Zeltdach gebaut werden. Als „Kirsche auf der Sahnehaube“ bietet der Handel Dachhauben mit oder ohne Zierkugel an, die auf dem sogenannten „Firstpunkt“ auf der Dachmitte angebracht werden können. Ein beliebtes Produkt ist unser 5-Eck-Gartenhaus Norwegen 26.
Das Walmdach
Das Walmdach ist optisch eine Mischung aus Sattel- und Spitzdach und ebenfalls ein „Viereck-Dach“. Dadurch, dass es bei dieser Bauweise keinen Giebel gibt, ist der Innenausbau begrenzt. Jedoch hat das Haus so eine generell hohe Decke, was vor allem große Menschen zu schätzen wissen. Die vier Schrägen laufen, je nach Größe des Dachs, zu einem kürzeren oder längerem „First“ zusammen. Den sogenannten „Firstpunkt“, wie bei dem Spitzdach, gibt es hier nicht. Durch diese robuste Bauart schützt das Walmdach alle Wandseiten, da es dem Wind weniger Angriffsfläche bietet. Bei dem 5-Eck-Gartenhaus Norwegen 9+ sehen Sie alle Vorteile dieser Bauweise auf einem Blick.
Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr!
Beratung und Verkauf
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer 05524-8539080. Sie können uns auch gerne schreiben, wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Mitteilung nur während unserer Geschäftszeiten beantworten können.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 09:00–17:00 |
Dienstag | 09:00–13:00 |
Mittwoch | 09:00–17:00 |
Donnerstag | 09:00–13:00 |
Freitag | 09:00–16:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |
Weitere Ratgeber in Gartenhaus
Online-Ratgeber Gartenhäuser
Der kleine Ratgeber rund um das beliebte Gartenhaus
Wandstärken bei Gartenhäusern
Welche Wandstärke es gibt und welche unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten dadurch ein Gartenhaus hat, erfahren Sie hier.
Schimmel im Gartenhaus
Wie Sie Schimmel in Ihrem Gartenhaus vermeiden und bei Befall entfernen können, erfahren Sie in folgendem Ratgeber.
Das Gartenhaus richtig belüften
Das richtige Lüften ist wichtig. Wie Sie richtig Lüften und welche zusätzlichen Hilfen es dafür gibt, erfahren Sie hier.
Baugenehmigung für Gartenhäuser
Sie haben sich dazu entschieden eines unserer Gartenhäuser, eine Sauna oder Kota Ihr Eigen zu nennen? Das freut uns sehr! Nachfolgend möchten wir Ihnen ein paar grundlegende Tipps und Informationen vor dem Baubeginn eines Gartenhauses mitgeben.
Spielhäuser
In einem schönen Garten ist immer Platz für eine Spielecke für Ihre Kinder und wenn Sie Ihren Kleinen einmal etwas ganz Besonderes gönnen wollen, dann denken Sie doch über ein Gartenspielhaus für die Kleinen nach.
Ist mein Gartenhaus eigentlich versichert?
Versicherungen für Außen und Innen
Das Fundament Ihres Gartenhauses
Verschiedene Varianten für den Bau eines Untergrundes
Gartenhausaufbau
In diesem Beitrag möchten wir auf die Fehler eingehen, die am häufigsten gemacht werden.
Dacheindeckungen
Sie haben sich ein Gartenhaus gekauft und möchten jetzt das Dach eindecken, wissen aber nicht so recht, wie Sie beginnen sollen?
Schneelast für Gartenhaus, Pavillon, Überdachung
Unterschätzen Sie nicht die Schneelast. Um Ihr Gartenhaus vor eventuellen Schäden oder sogar einem Einsturz zu bewahren, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Holzeigenschaften und Pflege
Holz ist ein natürlich gewachsener Lebendbaustoff, welcher besonderer Pflege bedarf und durch seine Natürlichkeit keine einheitliche Optik verfügt.
Die Imprägnierung Ihres Gartenhauses
Eine gute Imprägnierung hat hohen Einfluss auf die Langlebigkeit Ihres Gartenhauses und wertet es gleichzeitig auf.
Der Unterschied bei Lacken und Lasuren
Der Frühling ist da und Sie möchten Ihr Gartenhaus in neuem Glanz erscheinen lassen? Oder Sie nennen sich stolzer Neubesitzer eines Gartenhauses und stehen jetzt vor der Frage: lackieren oder lasieren?
Die Entwässerung der Terrasse
Folgend erläutern wir Ihnen, welche Möglichkeiten der Terrassendach-Entwässerung es gibt und wann sie sich eignen.
Rasen winterfest machen
Um aber nach dem Winter auch einen schönen Rasen zu haben, zeigen wir Ihnen folgend ein paar Tipps und Tricks auf.
Gartenbauten winterfest machen
Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen.
Der Sichtschutzzaun
Wer am Wochenende einfach nur entspannen will, kennt es mit Sicherheit: Neugierige Blicke des Nachbarn oder der vorbeilaufenden Passanten können sehr unangenehm und vor allem ruhestörend sein.