Übersicht
Schaut man in die Gärten vieler Europäer, so findet man dort immer häufiger Häuschen, die so gar nicht in das übliche Gestaltungsbild europäischer Gärten passen. Gemeint sind meistens 6- oder 8eckige, mit spitzen Dach versehene Bauten, oft bunt angestrichen, manchmal mit Verzierungen. Fragt man nach, bekommt man die Antwort, dass es eine “Kota” sei.
Der Begriff “Kota” kommt aus dem skandinavischen Raum. Ursprünglich hießen Behausungen der Samen, der Ureinwohner Lapplands, Goahti und waren zeltähnliche Gestelle aus Holz, Stoff, Torfmoos und Pelze. Das Land der Samen (Sapmi) erstreckt sich über den Norden Norwegens, Schwedens, Finnlands und die Halbinsel Kola in Russland.
In der Mitte der ursprünglichen Kotas befand sich eine Kochstelle, oft in den Boden gegraben und mit Natur-Steinen umrandet. Der Boden um die Feuerstelle bestand aus Erde, wurde festgestampft und mit dünnen Ästen ausgelegt. Auf den Ästen und Zweigen kamen Felle von den Rentieren. Das Kochgeschirr wurde oben am Gestänge befestigt, darüber befand sich ein Rauchabzug.
In einer “Kote”, oder “Kota” lebten mindestens eine Familie, ihre Hunde und, wenn vorhanden, Knechte. Die Samen leben vom Fischfang, vom Sammeln von Kräutern und Früchten und sie züchteten Rentiere. In den Kotas gibt es eine Strenge Ordnung, wo etwas gelagert wird und wer wo schlafen darf. Auch heute verwenden die Rentier züchtenden Samen die Zelt-Kote im Sommer als mobile Wohnstätte.
Die Form der “Kote” variiert je nach Ort und Zeit. Die einfache konische Zelt-Kote und die traditionelle Bogenstangen-Kote (beide mit runder oder ovaler Grundfläche) entstanden schon in vorchristlicher Zeit. In den Küstenregionen Norwegens siedelten sich im 5. Jahrhundert Nordgermanen an, die mehr Holz für Ihre Behausungen nutzten und Holz- und Sparren-Kote (beide mit rechteckigem Grund) bauten.
Auch heute bestehen die Kota überwiegend aus Holz, haben mittig eine Feuerstelle und oben einen Rauchabzug. In Mitteleuropa wird die Kota jedoch nicht als Wohnung genutzt. Auch die Optik hat sich etwas verändert – die Kota hat sich optisch gewandelt.
Beratung und Verkauf
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer 05524-8539080. Sie können uns auch gerne schreiben, wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Mitteilung nur während unserer Geschäftszeiten beantworten können.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 09:00–17:00 |
Dienstag | 09:00–13:00 |
Mittwoch | 09:00–17:00 |
Donnerstag | 09:00–13:00 |
Freitag | 09:00–16:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |
Produkt-Highlights
Grillkota
-
Grillkota Exzellent 9 m26-eckig / max. 15 Sitzplätze / BausatzKota mit Grillanlage3.999,00 €Sie sparen 700,00 €solange der Vorrat reichtAngebote werden nach Bestellung gefertigt und je nach Kapazität und Verfügbarkeit der Rohstoffe ist das Angebot gültig! -15%
-
Finn Art Grillkota Elegance 9,2 m² schwarz6-eckig / max. 15 Sitzplätze / BausatzKota mit Grillanlageab 5.199,00 €
-
Grillkota Finnland Premium 9,26-eckig / max. 15 Sitzplätze / BausatzKota mit Grillanlageab 5.749,00 €
-
Finn Art Grillkota Norwegen Premium 9,26-eckig / max. 15 Sitzplätze / BausatzKota mit Grillanlageab 7.449,00 €
-
Finn Art Grillkota Elegance 9,2 m² offen6-eckig / max. 9 Sitzplätze / BausatzKota mit Grillanlage4.099,00 €
-
Finn Art Grillkota Elegance 16,5 m² Schwarz8-eckig / max. 21 Sitzplätze / BausatzKota mit Grillanlageab 6.899,00 €
-
Finn Art Grillkota Elegance 14,9 m² Schwarz8-eckig / max. 21 Sitzplätze / BausatzKota mit Grillanlageab 6.199,00 €
-
Grillkota Elegance 6,9m² schwarz8-eckig / max. 10 Sitzplätze / BausatzKota mit Grillanlageab 5.199,00 €
-
Finn Art Grillkota Exklusiv 9,2 m² Schwarz6-eckig / max. 15 Sitzplätze / BausatzKota mit Grillanlageab 7.499,00 €
-
Grillpavillon Elegance 9,2 m²6-eckig / max. 15 Sitzplätze / BausatzKota mit Grillanlageab 5.999,00 €
Empfohlene Kategorie
Weitere Ratgeber in Kota
Das Fundament der Grillkota
Bei der Grillkota sollte man auf ausreichend Zuluft achten. Wie Sie diese im Fundament verbauen, erfahren Sie hier.
Saunierarten
Für mehr Abwechslung beim Saunieren haben wir Ihnen die bekanntesten Saunierarten hier zusammengestellt.
Schimmel im Gartenhaus
Wie Sie Schimmel in Ihrem Gartenhaus vermeiden und bei Befall entfernen können, erfahren Sie in folgendem Ratgeber.
Ist mein Gartenhaus eigentlich versichert?
Versicherungen für Außen und Innen
Das Fundament Ihres Gartenhauses
Verschiedene Varianten für den Bau eines Untergrundes
Gartenhausaufbau
In diesem Beitrag möchten wir auf die Fehler eingehen, die am häufigsten gemacht werden.
Fundament bei der Sauna
Ein fester Stand ist wichtig. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.
Schneelast für Gartenhaus, Pavillon, Überdachung
Unterschätzen Sie nicht die Schneelast. Um Ihr Gartenhaus vor eventuellen Schäden oder sogar einem Einsturz zu bewahren, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Holzeigenschaften und Pflege
Holz ist ein natürlich gewachsener Lebendbaustoff, welcher besonderer Pflege bedarf und durch seine Natürlichkeit keine einheitliche Optik verfügt.
Die Imprägnierung Ihres Gartenhauses
Eine gute Imprägnierung hat hohen Einfluss auf die Langlebigkeit Ihres Gartenhauses und wertet es gleichzeitig auf.
Der Unterschied bei Lacken und Lasuren
Der Frühling ist da und Sie möchten Ihr Gartenhaus in neuem Glanz erscheinen lassen? Oder Sie nennen sich stolzer Neubesitzer eines Gartenhauses und stehen jetzt vor der Frage: lackieren oder lasieren?
Rasen winterfest machen
Um aber nach dem Winter auch einen schönen Rasen zu haben, zeigen wir Ihnen folgend ein paar Tipps und Tricks auf.
Gartenbauten winterfest machen
Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen.
Der Sichtschutzzaun
Wer am Wochenende einfach nur entspannen will, kennt es mit Sicherheit: Neugierige Blicke des Nachbarn oder der vorbeilaufenden Passanten können sehr unangenehm und vor allem ruhestörend sein.