Mücken
Nicht nur, dass sie uns stechen und dies bei Allergikern sehr schmerzhaft und gefährlich werden kann, allein schon der Summton, wenn sie sich bereit machen uns zu piesacken, reicht aus, um Abends vom Garten ins Haus zu fliehen, um den Plagegeistern zu entkommen. Wir haben uns einige Mythen rund um die Mücken mal genauer angeschaut und können Ihnen nun folgend aufzeigen, was wirklich gegen sie hilft und wie Sie die Sommerabende entspannt draußen bleiben können.
Welche Mücken gibt es bei uns überhaupt?
Allen voran ist die gemeine Stechmücke und die große Hausmücke bei uns heimisch. Diese sind zum Großteil ungefährlich für Menschen. In anderen Teilen der Welt sieht dies schon ganz anders aus. Die Gelbfiebermücke, die asiatische oder japanische Buschmücke und die Tigermücke sind teils sehr gefährlich. Sie übertragen schwere Krankheiten auf uns Menschen. Obacht ist geboten, denn durch importierte Waren können die Eier dieser Mücken auch zu uns nach Europa gelangen.
Warum existieren Mücken?!
Eine berechtigte Frage, vor allem wenn man zu dem Teil der Menschen gehört, die regelmäßig zum Opfer der Mücken werden. Fakt ist, Mücken, Zecken und auch Würmer sind sehr nahrhaft und somit ein unentbehrlicher Teil in der Nahrungskette. Eine Ausrottung dieser Parasiten würden den Tod vieler Lebewesen bedeuten. Außerdem werden durch sie die Populationen ihrer Wirttiere im Zaum gehalten.
Was zieht Mücken an – der Mythencheck
- Mücken werden von Licht angezogen – so jedenfalls sagen viele. Das ist jedoch ein Irrtum. Warum? Mücken sind, je nach Art, zu verschiedenen Tageszeiten aktiv. Die meisten Arten sind in der Abenddämmerung aktiv, was den Anschein erweckt, dass Sie von dem Licht angezogen werden.
Außerdem sind Stechmücken sogenannte „Nasentiere“. Dies bedeutet, sie richten sich vor allem nach dem Geruch sowie dem ausgeatmeten Kohlendioxid. Sie nehmen außerdem Körperschweiß und die beim Fettabbau entstehenden Butter- und Milchsäuren. Ebenfalls die Körpertemperatur spielt eine große Rolle. Um so höher diese ist, umso mehr schwitzt man und wird deshalb immer attraktiver für weibliche Stechmücken. - „Du wirst wegen deines süßen Blutes gestochen!“ – Eine Aussage, welche Menschen die bevorzugt gestochen werden, mit Sicherheit schon ein paar Mal gehört haben. Das stimmt aber so nicht ganz. Wie bereits erläutert, richten sich Mücken nach ihrer Nase. Die Zusammensetzung unseres Blutes bestimmt über den Geruch, welchen wir über die Haut absondern.
- „Frauen werden von Mücken bevorzugt“ – stimmt so auch nicht. Wie wir bereits herausgefunden haben, richten sich Mücken ausschließlich nach ihrer Nase. Frauen empfinden Mückenstiche aber stärker, da sie eine dünnere Haut haben.
Interessant ist auch, wenn Mücken die Wahl haben, werden sie sich in der Regel trotzdem für die Person entscheiden, die auch gepiekt würde, wenn sie allein wäre.
Essgewohnheiten ändern?
Das wird Ihnen nicht helfen. Laut Forschern haben Essgewohnheiten keinen Einfluss darauf, ob man gestochen wird.
Was hilf denn jetzt gegen die lästigen Parasiten?
Es gibt ein paar Hausmittel, welche Ihnen helfen Mücken fern zu halten. Folgend geben wir eine kurze Übersicht:
- Körperschweiß abduschen
- Verzichten Sie auf stark parfümierte Duschgels
- Am besten helle und lange Kleidung tragen
- Pflanzen Sie in der nähe Ihrer Sitzecke Tomaten, Lavendel, Minze usw. an
- Ätherische Öle wie Zedernholz, Eukalyptus und Zitrusöle sind gute Helfer
- Fliegengitter vor den Fenstern anbringen
- Beugen Sie Wasseransammlungen im Garten vor
- Gemahlenen Kaffee auf einer feuerfesten Unterlage anzünden
Mücken im Wohnbereich
Was ist es nervig. Sie liegen abends im Bett und dann, aus dem nichts, summt es. Wieder eine Mücke im Schlafzimmer und das Elend geht los. Da wir Kohlendioxid ausatmen, halten sich die Mücken die meiste Zeit auch in Kopf und gefühlt in Ohr Nähe auf. Wie bereits gesagt, sind Fliegengitter eine super Abwehr. Außerdem hilf erneutes Abduschen vor dem Schlafen gehen. Dies hilft jedoch nur für kurze Zeit, da unser Körperduft gleich bleibt. Als letzte Möglichkeit empfehlen wir Ihnen einen Ventilator. Durch die umhergewirbelte Luft kann eine Mücke nicht lokalisieren, woher der so anziehende Geruch kommt.
Mücken im Garten
Wenn sie sich lange beziehungsweise generell im Freien aufhalten, raten wir Ihnen vor allem in der Dämmerung zu heller, langer Kleidung. Außerdem sollten Sie Wasseransammlungen vermeiden. Leeren Sie Gießkannen und Vogelbäder regelmäßig. Wichtig dabei ist, dass Sie die Gegenstände auch säubern. Mückeneier können auch eine Weile in Trockenheit überleben. Um gerade im Sommer nicht auf das gesammelte Regenwasser verzichten zu müssen, raten wir Ihnen, die Regenwassertonne gut abzudichten, um eine Ansammlung der lästigen Tierchen zu vermeiden.
Die kleinste Pfütze lässt die Mücken Larven legen. Vermeiden Sie diese unbedingt. Haben Sie einen Gartenteich, schöpfen Sie die Larven ab. Außerdem können Frösche als natürlicher Feind unterstützend helfen.
Pflanzen gegen Mücken
Bei diesem Thema scheiden sich die Geister. Einige Stiftungen und Gartenblogger schwören auf Tomatenpflanzen und dem Geruch von Rosmarin, Katzenminze, Lavendel, Minze oder Zitruspflanzen. Wissenschaftlich belegt ist dies jedoch noch nicht. Verbrennen Sie gemahlenen Kaffee. Dieser Geruch vertreibt die Mücken und liegt Ihnen gut in der Nase.
Chemische Mittel
Gern genutzte Verdampfer, welche Sie im Einzelhandel erwerben können, erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie sind effektiv, aber auch Stromfresser und gefährden die Gesundheit von Allergikern und Kindern. Generell empfiehlt es sich, vor allem bei Babys und Kleinkindern ein Moskitonetz zu nutzen. So werden keine chemischen Stoffe inhaliert und die Kinder haben einen guten Schutz.
Die bei der Apotheke erwerbbaren Cremes und Sprays gegen Mücken helfen je nach Person Mehr oder Weniger gut. Fakt ist, dass darauf geachtet werden muss, jede Partie des Körpers zu behandeln, denn die Mücken finden jede Stelle, die nicht eingecremt oder besprüht wurde. Außerdem verfliegt die Wirkung der meisten Mittel nach ca. 4 Stunden.
Was bei Mückenstichen hilft
“Hilfe Mückenstich!” Oberste Regel jetzt: Schnell sein! Unser Speichel hilft bei Mückenstichen. Nicht nur, dass die Stelle dadurch gekühlt wird, auch die darin enthaltenen Enzyme wirken desinfizierend.
Ebenfalls kann fließend kaltes Wasser oder eine Kühlkompresse helfen. Nehmen Sie eine Salbe mit Antihistaminika oder Hydrocortison dazu, schwillt der Mückenstich nicht so stark an.
Es gibt auch ein paar Hausmittel gegen Entzündungen und Juckreiz, welche schnelle Linderung bringen (können):
- Eine aufgeschnittene Zwiebel oder Zitrone hilft durch die Säure die Einstichstelle zu desinfizieren, kühlen und es wirkt beruhigend
- Wenn Sie direkt nach dem Einstich die Stelle mit Apfelessig, einer Mischung aus Honig und Speisenatron oder Johanniskrautöl behandeln, wird die gleiche Wirkung erzielt.
- Ebenfalls wirkt Quark entzündungshemmend.
- Für die hartgesottenen: Ein erhitzter Löffel oder heißes Wasser neutralisiert das Gift der Mücke. Die darin befindlichen Eiweißproteine werden ab einer Temperatur von 45 Grad Celsius zerstört. Bei dieser Variante raten wir zu Vorsicht, Verbrennungen/ Verbrühungen können die Folge sein.
Und der wichtigste und am schwersten durchzuhaltenden Tipp: Nicht kratzen! Auch wenn es noch so juckt, bleiben Sie hart. Es kann zu einer Entzündung und Narbe kommen, wenn Sie die Stiche aufkratzen.
Sollten Sie Allergiereaktionen bekommen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Die auftretenden Symptome können Ausschlag, Schwindel bis hin zu einem Allergischen Schock sein.
Sollten Sie weitere hilfreiche Tipps zu dem Thema haben, freuen wir uns über Ihren Kommentar. Weitere interessante Beiträge finden Sie hier.
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr!
Beratung und Verkauf
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer 05524-8539080. Sie können uns auch gerne schreiben, wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Mitteilung nur während unserer Geschäftszeiten beantworten können.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 09:00–17:00 |
Dienstag | 09:00–13:00 |
Mittwoch | 09:00–17:00 |
Donnerstag | 09:00–13:00 |
Freitag | 09:00–16:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |
Weitere Ratgeber in Ratgeber
Online-Ratgeber Gartenhäuser
Der kleine Ratgeber rund um das beliebte Gartenhaus
Online-Ratgeber Grillkotas
Grillvergnügen bei jedem Wetter - in einer Grillkota.
Online-Ratgeber Fass-Sauna
Das Fass als Wohlfühloase!
Online-Ratgeber Badefässer
Baden im Garten - Wissenswertes rund um Badefass und Hottube.
Sauna-Mythen
Es existieren einige Mythen rund um den Gang in die Sauna. Wir räumen hier damit auf.
Online-Ratgeber Gartensauna
Saunieren und Relaxen in natürlicher Umgebung
Online-Ratgeber Saunakota
Finnisches Saunavergnügen im häuslichen Garten
Online-Ratgeber Innensauna
Informationen über das Saunieren in Wohnräumen
Online-Ratgeber Terrassenüberdachungen
Nicht nur eine Überdachung eines Sitzplatzes
Online-Ratgeber Holzgaragen
Vor Wind und Wetter schützend - die Holzgarage
Online-Ratgeber Carports
Schlicht, elegant, praktisch - der Carport.
Den Pool winterfest machen
Welcher Pool kann überwintert werden und wie? Wir klären Ihre offenen Fragen.
Online-Ratgeber Holzpool
Planschen im Garten für jede Altersgruppe
Das Fundament der Grillkota
Bei der Grillkota sollte man auf ausreichend Zuluft achten. Wie Sie diese im Fundament verbauen, erfahren Sie hier.
Baustoffe und Grundformen der Pavillons
Eine Übersicht der unterschiedlichen Baumaterialien und auch Formen bei Pavillons finden Sie hier.
Die unterschiedlichen Baumaterialien
Den Unterschied von Holz und Aluminium als Tragwerk der Überdachung erläutern wir Ihnen hier.
Richtig Saunieren
Wie ein Saunagang abläuft und auf was Sie achten sollten, um zur gewünschten Entspannung zu kommen, erfahren Sie hier.
Kosten einer eigenen Sauna
Welche Kosten bei der Anschaffung und im Betrieb einer eigenen Sauna anfallen, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.
Das Terrassengefälle berechnen
Alle Informationen zum Gefälle und wie Sie es berechnen, erfahren Sie hier.
Saunierarten
Für mehr Abwechslung beim Saunieren haben wir Ihnen die bekanntesten Saunierarten hier zusammengestellt.
Reklamation
Wir unterziehen alle unsere Gartenhäuser, Saunen, Kotas und Pavillons strengen Qualitätskontrollen, bevor diese an Sie versendet werden.
Wandstärken bei Gartenhäusern
Welche Wandstärke es gibt und welche unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten dadurch ein Gartenhaus hat, erfahren Sie hier.
Schimmel im Gartenhaus
Wie Sie Schimmel in Ihrem Gartenhaus vermeiden und bei Befall entfernen können, erfahren Sie in folgendem Ratgeber.
Das Gartenhaus richtig belüften
Das richtige Lüften ist wichtig. Wie Sie richtig Lüften und welche zusätzlichen Hilfen es dafür gibt, erfahren Sie hier.
Baugenehmigung für Gartenhäuser
Sie haben sich dazu entschieden eines unserer Gartenhäuser, eine Sauna oder Kota Ihr Eigen zu nennen? Das freut uns sehr! Nachfolgend möchten wir Ihnen ein paar grundlegende Tipps und Informationen vor dem Baubeginn eines Gartenhauses mitgeben.
Spielhäuser
In einem schönen Garten ist immer Platz für eine Spielecke für Ihre Kinder und wenn Sie Ihren Kleinen einmal etwas ganz Besonderes gönnen wollen, dann denken Sie doch über ein Gartenspielhaus für die Kleinen nach.
Ratgeber Badefässer und Badezuber
Das Badefass, auch Badezuber, Badebottich oder Badetonne genannt, wird überwiegend als Sitzbad genutzt, ähnlich wie ein Whirlpool.
Ist mein Gartenhaus eigentlich versichert?
Versicherungen für Außen und Innen
Saunaöfen und ihre Befeuerung
Saunaöfen sind inzwischen richtige Hightech Geräte, welche hoch energieeffizient arbeiten, Ihre Sauna schnell aufheizen und auch zwischen trockener und feuchter Hitze unterscheiden.
Belüftung der Sauna
Nachfolgend wollen wir Ihnen erläutern warum es wichtig ist, die Sauna richtig zu belüften und wie Sie dies am besten tun. Außerdem zeigen wir Ihnen verschiedene Sauna-Lüftungssysteme, erklären den Unterschied bei der Lüftung von Innen- und Außensauna.
Schimmel in der Sauna
Wenn sich Schimmel in Ihrer Sauna gebildet hat, haben Sie ein Problem. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen unerwünschten Mitbewohner schnellstmöglich loswerden.
Saunareinigung
In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen Tipps zur Saunareinigung geben.
Die Infrarotsauna
Sie interessieren sich für eine Infrarotsauna? Wir geben Ihnen folgend einen Überblick über die Alternative zur klassischen finnischen Sauna.
Wie wird ein Saunafass zusammengebaut
Montage einer Fasssauna - auch Saunafass genannt. Sie haben bei uns einen hochwertigen Bausatz bestellt, was nun?
Wasser in der Fass-Sauna
Sie sind stolzer Besitzer einer Fass-Sauna und fragen sich nun „Wie schütze ich mein Fass vor eindringendem Wasser?“ oder Sie haben bereits Erfahrung mit eindringendem Wasser durch Vorder- oder Rückwand gemacht?
Das Fundament Ihres Gartenhauses
Verschiedene Varianten für den Bau eines Untergrundes
Gartenhausaufbau
In diesem Beitrag möchten wir auf die Fehler eingehen, die am häufigsten gemacht werden.
Fundament bei der Sauna
Ein fester Stand ist wichtig. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.
Die verschiedenen Dachformen bei Gartenhäusern
Die verschiedenen Formen werden wir Ihnen folgend erläutern, um Ihnen bei der Auswahl etwas zu helfen.
Dacheindeckungen
Sie haben sich ein Gartenhaus gekauft und möchten jetzt das Dach eindecken, wissen aber nicht so recht, wie Sie beginnen sollen?
Schneelast für Gartenhaus, Pavillon, Überdachung
Unterschätzen Sie nicht die Schneelast. Um Ihr Gartenhaus vor eventuellen Schäden oder sogar einem Einsturz zu bewahren, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Holzeigenschaften und Pflege
Holz ist ein natürlich gewachsener Lebendbaustoff, welcher besonderer Pflege bedarf und durch seine Natürlichkeit keine einheitliche Optik verfügt.
Die Imprägnierung Ihres Gartenhauses
Eine gute Imprägnierung hat hohen Einfluss auf die Langlebigkeit Ihres Gartenhauses und wertet es gleichzeitig auf.
Der Unterschied bei Lacken und Lasuren
Der Frühling ist da und Sie möchten Ihr Gartenhaus in neuem Glanz erscheinen lassen? Oder Sie nennen sich stolzer Neubesitzer eines Gartenhauses und stehen jetzt vor der Frage: lackieren oder lasieren?
Die Entwässerung der Terrasse
Folgend erläutern wir Ihnen, welche Möglichkeiten der Terrassendach-Entwässerung es gibt und wann sie sich eignen.
Thermoholz
Als Thermoholz bezeichnet man das Endergebnis von Massivholz, welches thermisch modifiziert wird.
Rund um die Sauna: der Rasen im Winter
Rasenpflege im Winter? Ja, Sie haben richtig gelesen, denn auch Ihr schöner Rasen benötigt Pflege, um den Winter ohne Schäden zu überstehen.
Rasen winterfest machen
Um aber nach dem Winter auch einen schönen Rasen zu haben, zeigen wir Ihnen folgend ein paar Tipps und Tricks auf.
Gartenbauten winterfest machen
Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen.
Der Sichtschutzzaun
Wer am Wochenende einfach nur entspannen will, kennt es mit Sicherheit: Neugierige Blicke des Nachbarn oder der vorbeilaufenden Passanten können sehr unangenehm und vor allem ruhestörend sein.