Das Sauna-Einmaleins sowie hilfreiche Tipps zum richtigen Saunieren haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.
Zu aller erst ist es am wichtigsten, dass Sie sich genug Zeit für Ihren Saunabesuch nehmen. Dieser soll Sie entspannen und nicht noch mehr Stress auslösen. Alles in allem sollte man für einen Saunabesuch mit insgesamt drei Durchgängen circa 2 Stunden einplanen.
In den meisten deutschen Saunen herrscht eine Textilfrei-Pflicht. Dies bedeutet, Sie nehmen sich ein Handtuch mit in die Sauna, um sich darauf zu legen oder zu setzen und die Füße abzustellen aber nicht den Körper abzudecken. Der Schweiß kann so ungehindert abfließen und auch der Hitzeaustauschs des Körpers wird nicht unterbrochen. Sollten Sie sich jedoch sehr unwohl dabei fühlen, haben Sie in einigen Einrichtungen die Möglichkeit einen Saunakilt zu tragen, welcher Sie bedeckt.
Gehen Sie nicht mit nüchternem Magen in die Sauna. Dies kann Ihren Körper zu einem Kreislaufkollaps führen. Vorher genügend trinken und eine Kleinigkeit essen und Sie werden sich beim Saunieren wohl fühlen. Zwischen den Saunagängen ist das Trinken nicht zu empfehlen, hinterher sollten Sie aber circa 1 Liter Wasser oder Saftschorle zu sich nehmen, um den Flüssigkeitsverlust aufzufüllen.
Vor dem ersten Saunadurchgang müssen Sie sich abduschen und hinterher richtig abtrocknen. Dies hat nicht nur hygienische Gründe, denn der lästige Fettfilm der Haut wird entfernt und die trockene Haut dünstet besser aus. Nach der Dusche folgt ein warmes Fußbad, um Ihren Körper zu akklimatisieren. So bereiten Sie sich auf die Wärme vor. Da die Sauna der Entspannung dient, sollten Sie sich ruhig verhalten. Sobald Sie die Sauna betreten haben, legen Sie Ihr Handtuch auf die Sitzbank, und zwar so, dass kein Körperteil die Holzflächen berührt, damit nachfolgende Gäste eine saubere Sauna vorfinden. Saunaanfänger sollten die unteren beiden Bänke für den Anfang nutzen, um den Kreislauf nicht zu sehr zu beanspruchen. Warme Luft steigt nach oben, so auch in der Sauna. Ungeübte kann dieser Zustand schnell zu einem Kreislaufkollaps führen. Für den Anfang dauert ein Saunabad zwischen 8 bis 12 Minuten, maximal 15 Minuten. Anfänger sollten mit einer Niedriggradsauna starten. 50 bis 60 Grad für den Anfang, um zu schauen, wie Ihr Körper und Kreislauf auf die Wärme reagiert reichen aus.
Sollte Ihnen unwohl sein, stehen Sie langsam auf und gehen aus der Sauna. Diese soll der Entspannung dienen und kein Unwohlsein auslösen, legen Sie sich in den Ruhebereich bis Sie sich wieder besser fühlen. Sollte es Ihnen zunehmend schlechter gehen, informieren Sie den Saunameister, dieser wird Ihnen wieder auf die Beine helfen.
Nach jedem Saunagang ist es ratsam, den Körper langsam wieder abzukühlen. Die meisten öffentlichen Saunen haben dafür den sogenannten Saunagarten. Ziehen Sie sich Ihren Bademantel über und laufen ein paar runden, Sie werden merken wie gut Ihnen das tut. Nun folgt eine kalte Dusche. Fangen Sie hierfür bitte am rechten Fuß an und gehen mit dem Wasserstrahl langsam das Bein hoch bis zum Arm und dann auf die Linke Seite, zum Schluss die Herzregion. Nach dem Abduschen können Sie noch ein Bad im Kaltbecken nehmen. Nach dem Abkühlen empfehlen wir Ihnen ein erneutes, warmes Fußbad. So wird die im Körper verbliebene Wärme abgeführt und ein Nachschwitzen wird verhindert.
Nun ist es Zeit, etwas zu entspannen. Hierfür empfehlen wir Ihnen 10 bis 20 Minuten im Ruheraum. Nach dem Saunagang ist vor dem Saunagang. Möchten Sie einen weiteren Durchgang machen, beginnt alles von vorn. Sie duschen sich ab, machen erneut ein warmes Fußbad und betreten die Sauna. Auch das Abkühlprozedere bleibt das Gleiche. Insgesamt sollten nicht mehr als 3 Saunadurchgänge bei einem Besuch in der Sauna gemacht werden, da dies den Körper zu sehr belastet.
Wissenswertes zu Saunaaufgüssen
Die Sauna darf nie während eines laufenden Aufgusses betreten werden. Ein Saunaaufguss erhöht die Luftfeuchtigkeit, wovon vor allem Ihre Atemwege profitieren. Das Herzkreislaufsystem wird dadurch aber stark beansprucht. Sollten Sie sich unwohl während eines Aufgusses fühlen, scheuen Sie sich nicht die Sauna zu verlassen.
Der Ablauf des Aufgusses erfolgt in drei Phasen. Am Anfang des Saunaaufgusses erfolgt das sogenannte Anschwitzen. Dies dauert in der Regel 5 Minuten. Nach der Vorschwitzphase folgt der Aufguss, welcher circa 6 bis 8 Minuten dauert. Zum Schluss gibt es noch die 1 bis 2-minütige Nachschwitzphase.
Zu Beginn des Aufgusses wird das Aufgusswasser oder auch Eis, welches oft mit ätherischen Ölen vermischt wird, auf die heißen Saunasteine gegossen. Die vermengten Öle haben entweder eine beruhigende oder anregende Wirkung auf Ihren Körper. Das Wasser verdampft und so steigt kurzzeitig die Luftfeuchtigkeit in der Sauna. Der Saunameister verwedelt mit einem Handtuch oder Fächer den Wasserdampf, um ihn in der Sauna zu verteilen. Dadurch entsteht ein Hitzereiz. Der Wasserdampf kondensiert auf der kühleren Haut und überträgt so die Hitze der Saunasteine auf den Körper. Dieser Vorgang wird in der Regel drei Mal wiederholt. Nach dem Aufguss kann man noch 1 bis 2 Minuten sitzen bleiben um nachzuschwitzen.
Öffentliche Saunen haben meist einen Aufgussplan aushängen, da nicht jeder Körper diese verträgt, können Sie so im Vorfeld einsehen welche Sauna Sie meiden oder aufsuchen möchten. Auch ohne einen Aufguss erzielen Sie die volle Wirkung der Sauna.
Wie oft Saunieren? Zwei Mal wöchentlich mit je drei Durchgängen stärkt und unterstützt Ihr Immunsystem bereits tatkräftig.
Sauna für zu Hause
Selbstverständlich können wir verstehen, wenn Sie jetzt Lust auf eine eigene, private Sauna bei sich zu Hause haben. Für jeden Geschmack und auch für jede Gartengröße haben wir die passende Sauna:
Gartensauna Fasssauna Saunakota Innensauna
Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Saunen und Saunazubehör um die private Wohlfühloase zu errichten. Viel Spaß beim Stöbern!
Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr!
Bildnachweis
- Titelbild: ©Gartenhaus-King.de
Beratung und Verkauf
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer 05524-8539080. Sie können uns auch gerne schreiben, wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Mitteilung nur während unserer Geschäftszeiten beantworten können.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 09:00–17:00 |
Dienstag | 09:00–13:00 |
Mittwoch | 09:00–17:00 |
Donnerstag | 09:00–13:00 |
Freitag | 09:00–16:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |
Weitere Ratgeber in Sauna
Online-Ratgeber Fass-Sauna
Das Fass als Wohlfühloase!
Sauna-Mythen
Es existieren einige Mythen rund um den Gang in die Sauna. Wir räumen hier damit auf.
Online-Ratgeber Gartensauna
Saunieren und Relaxen in natürlicher Umgebung
Online-Ratgeber Saunakota
Finnisches Saunavergnügen im häuslichen Garten
Online-Ratgeber Innensauna
Informationen über das Saunieren in Wohnräumen
Kosten einer eigenen Sauna
Welche Kosten bei der Anschaffung und im Betrieb einer eigenen Sauna anfallen, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.
Saunierarten
Für mehr Abwechslung beim Saunieren haben wir Ihnen die bekanntesten Saunierarten hier zusammengestellt.
Saunaöfen und ihre Befeuerung
Saunaöfen sind inzwischen richtige Hightech Geräte, welche hoch energieeffizient arbeiten, Ihre Sauna schnell aufheizen und auch zwischen trockener und feuchter Hitze unterscheiden.
Belüftung der Sauna
Nachfolgend wollen wir Ihnen erläutern warum es wichtig ist, die Sauna richtig zu belüften und wie Sie dies am besten tun. Außerdem zeigen wir Ihnen verschiedene Sauna-Lüftungssysteme, erklären den Unterschied bei der Lüftung von Innen- und Außensauna.
Schimmel in der Sauna
Wenn sich Schimmel in Ihrer Sauna gebildet hat, haben Sie ein Problem. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen unerwünschten Mitbewohner schnellstmöglich loswerden.
Saunareinigung
In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen Tipps zur Saunareinigung geben.
Die Infrarotsauna
Sie interessieren sich für eine Infrarotsauna? Wir geben Ihnen folgend einen Überblick über die Alternative zur klassischen finnischen Sauna.
Wie wird ein Saunafass zusammengebaut
Montage einer Fasssauna - auch Saunafass genannt. Sie haben bei uns einen hochwertigen Bausatz bestellt, was nun?
Wasser in der Fass-Sauna
Sie sind stolzer Besitzer einer Fass-Sauna und fragen sich nun „Wie schütze ich mein Fass vor eindringendem Wasser?“ oder Sie haben bereits Erfahrung mit eindringendem Wasser durch Vorder- oder Rückwand gemacht?
Gartenhausaufbau
In diesem Beitrag möchten wir auf die Fehler eingehen, die am häufigsten gemacht werden.
Fundament bei der Sauna
Ein fester Stand ist wichtig. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.
Schneelast für Gartenhaus, Pavillon, Überdachung
Unterschätzen Sie nicht die Schneelast. Um Ihr Gartenhaus vor eventuellen Schäden oder sogar einem Einsturz zu bewahren, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Holzeigenschaften und Pflege
Holz ist ein natürlich gewachsener Lebendbaustoff, welcher besonderer Pflege bedarf und durch seine Natürlichkeit keine einheitliche Optik verfügt.
Die Imprägnierung Ihres Gartenhauses
Eine gute Imprägnierung hat hohen Einfluss auf die Langlebigkeit Ihres Gartenhauses und wertet es gleichzeitig auf.
Der Unterschied bei Lacken und Lasuren
Der Frühling ist da und Sie möchten Ihr Gartenhaus in neuem Glanz erscheinen lassen? Oder Sie nennen sich stolzer Neubesitzer eines Gartenhauses und stehen jetzt vor der Frage: lackieren oder lasieren?
Thermoholz
Als Thermoholz bezeichnet man das Endergebnis von Massivholz, welches thermisch modifiziert wird.
Rund um die Sauna: der Rasen im Winter
Rasenpflege im Winter? Ja, Sie haben richtig gelesen, denn auch Ihr schöner Rasen benötigt Pflege, um den Winter ohne Schäden zu überstehen.
Gartenbauten winterfest machen
Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen.
Der Sichtschutzzaun
Wer am Wochenende einfach nur entspannen will, kennt es mit Sicherheit: Neugierige Blicke des Nachbarn oder der vorbeilaufenden Passanten können sehr unangenehm und vor allem ruhestörend sein.