Saunaöfen und ihre Befeuerung

Welche Saunaöfen gibt es
Sie haben die Auswahl zwischen dem klassischen Holzofen und Elektroöfen, welche unterschiedliche Leistung haben. Je nach Saunagröße und Geschmack gibt es den richtigen Ofen.
Der Holzofen
In traditionellen finnischen Saunen wird vor allem der Holzsaunaofen eingesetzt. Die Steine werden hier wie bei einem Kaminofen durch ein Holzfeuer erhitzt. Dieser Saunaofen macht das Saunieren durch das Knistern und Knacken des Holzes zu einem einmaligen Erlebnis. Beim Beobachten der Flammen hat man geradezu ein Erlebnis, welches einer Meditation gleicht und sehr entspannend wirkt. Der Holzofen eignet sich vor allem für Außensaunen und durch seine autarke, stromunabhängige Bauweise kann er auch für Saunen in Schrebergärten genutzt werden.
Der 400 Volt Starkstromofen
Dieser Saunaofen ist ideal für mittelgroße bis große Saunen. Seine hohe Leistung heizt die Sauna binnen kürzester Zeit auf, sodass Sie nach einem langen Arbeitstag nicht lang warten müssen, um die wohlverdiente Entspannungskur machen zu können. Wenn Sie jetzt bedenken wegen des Energieverbrauchs haben, können wir Sie beruhigen. In diesem Fall heißt mehr Leistung nicht gleichzeitig höherer Energieverbrauch. Der Ofen muss nicht durchgängig heizen, um die Sauna auf konstanter Temperatur zu halten. Wichtig bei dieser Art von Saunaofen ist, dass der Anschluss sowie auch die Wartung ausschließlich von einem Elektriker gemacht werden darf.
Der 230 Volt Plug & Play Saunaofen
Dieser Saunaofen zeichnet sich durch seine einfache Handhabung aus. Sie müssen den Saunaofen nur einstecken und Ihr Saunaspaß kann beginnen. Für den Anschluss genügt eine handelsübliche Steckdose, so entstehen Ihnen auch keine weiteren Kosten durch einen Fachmann. Gerade die Einfachheit in der Anwendung macht den Ofen so beliebt. Außerdem sind Sie energieeffizient und sparsamer als die 400 Volt Öfen. Dennoch kommt es bei der Energieeffizienz auch auf die Isolierung Ihrer Sauna an. Dieser Ofen ist vor allem für Innensaunen geeignet.
Der Bio Kombi Saunaofen
Für Abwechslung beim Saunieren sorgen unsere 4-in-1 Geräte. Neben dem herkömmlichen Saunieren haben Sie mit diesem Ofen auch die Möglichkeit ein Wohltuendes Dampf- oder Kräuterbad zu machen. Der eingebaute Wasserspeicher sowie die Verdampfeinheit machen dies möglich. Sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit können Sie über die Steuerung einstellen. So können Sie beispielsweise eine hohe Luftfeuchtigkeit bei niedriger Temperatur erhalten. Ein Dampfbad wirkt sich sehr entspannend auf die Atemwege aus und durch den Zusatz von Kräutern oder ätherischen Ölen kann dieser Effekt noch verstärkt werden. Ein ausgiebiges Dampfbad wirkt sich auch positiv auf die Haut aus, da es die Poren öffnet und reinigt.
Welche Leistung der Ofen haben sollte
Generell sollten Sie darauf achten einen Ofen zu wählen, welcher der Größe Ihrer Sauna entspricht. Ein zu kleiner Ofen heizt die Sauna nicht auf die gewünschte Temperatur und ein zu großer Saunaofen bringt keine Vorteile, sondern verbraucht nur mehr Energie. Um einen groben Richtwert zu haben, nehmen Sie das Volumen Ihrer Sauna und teilen es durch 1,5. So erhalten Sie die ungefähre Leistungsstärke, welche Ihr zukünftiger Saunaofen besitzen sollte. Achten Sie bei Ihrer Sauna auf gute Isolierung, um die erbrachte Energie nicht zu verschwenden. Sollten Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Experten.
Welche Steine Sie nutzen sollten
Da die Steine in Ihrem Saunaofen einer enormen Belastung ausgesetzt werden, raten wir Ihnen zu Diabassteine. Sie sind äußerst robust und strapazierfähig. Dies ist auch sehr wichtig, da die Steine auf über 100 Grad Celsius erhitzt und bei einem Aufguss mit kaltem Wasser übergossen werden. Diabassteine sind die perfekte Wahl, da sie hitzeresistent und stabil sind. Außerdem speichern sie die aufgenommene Wärme über eine lange Zeit. Beachten Sie bitte, dass die Steine regelmäßig ausgetauscht werden müssen, da Aufgüsse mit und ohne Zugabe von ätherischen Ölen Spuren auf den Steinen hinterlassen. Man geht hier von einem Zeitraum zwischen 6 und 12 Monaten aus.
Wie viele Steine Sie nutzen sollten
Dies kommt in erster Linie auf die Größe Ihres Ofens an. Je größer dieser ist, desto mehr Steine können aufgeschichtet werden. Je mehr Steine in einem leistungsstarken Ofen sind, desto schneller heizt die Sauna auf eine hohe Temperatur. Ein Aufguss entzieht den Steinen die Temperatur. Je mehr Steine im Ofen liegen, umso mehr Aufgüsse können erfolgen, ohne das Sie einen Temperaturverlust haben. Ab einer Steinmenge von circa 18 kg kommen auch Extremsaunierer auf ihre Kosten. Sie sollten die Steine so schichten, dass Hohlräume zwischen den einzelnen Steinen sind. Dies ermöglicht eine bessere Luftzirkulation und die Hitze wird besser an die Umgebung abgegeben. Bevor Sie die Steine das erste Mal anheizen, reinigen Sie diese gründlich, da sich Verpackungsreste oder Staub an ihnen befinden können.
Eine breite Auswahl der verschiedenen Saunaöfen finden bei uns im Shop.
Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr!
Beratung und Verkauf
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer 05524-8539080. Sie können uns auch gerne schreiben, wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Mitteilung nur während unserer Geschäftszeiten beantworten können.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 09:00–17:00 |
Dienstag | 09:00–13:00 |
Mittwoch | 09:00–17:00 |
Donnerstag | 09:00–13:00 |
Freitag | 09:00–16:00 |
Samstag | 09:00-12:00 (Ausstellung) |
Sonntag | Geschlossen |
Produkt-Highlights
Saunaofen
Empfohlene Kategorien
Weitere Ratgeber in Sauna
Online-Ratgeber Fass-Sauna
Das Fass als Wohlfühloase!
Sauna-Mythen
Es existieren einige Mythen rund um den Gang in die Sauna. Wir räumen hier damit auf.
Online-Ratgeber Gartensauna
Saunieren und Relaxen in natürlicher Umgebung
Online-Ratgeber Saunakota
Finnisches Saunavergnügen im häuslichen Garten
Online-Ratgeber Innensauna
Informationen über das Saunieren in Wohnräumen
Richtig Saunieren
Wie ein Saunagang abläuft und auf was Sie achten sollten, um zur gewünschten Entspannung zu kommen, erfahren Sie hier.
Kosten einer eigenen Sauna
Welche Kosten bei der Anschaffung und im Betrieb einer eigenen Sauna anfallen, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.
Saunierarten
Für mehr Abwechslung beim Saunieren haben wir Ihnen die bekanntesten Saunierarten hier zusammengestellt.
Belüftung der Sauna
Nachfolgend wollen wir Ihnen erläutern warum es wichtig ist, die Sauna richtig zu belüften und wie Sie dies am besten tun. Außerdem zeigen wir Ihnen verschiedene Sauna-Lüftungssysteme, erklären den Unterschied bei der Lüftung von Innen- und Außensauna.
Schimmel in der Sauna
Wenn sich Schimmel in Ihrer Sauna gebildet hat, haben Sie ein Problem. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen unerwünschten Mitbewohner schnellstmöglich loswerden.
Saunareinigung
In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen Tipps zur Saunareinigung geben.
Die Infrarotsauna
Sie interessieren sich für eine Infrarotsauna? Wir geben Ihnen folgend einen Überblick über die Alternative zur klassischen finnischen Sauna.
Wie wird ein Saunafass zusammengebaut
Montage einer Fasssauna - auch Saunafass genannt. Sie haben bei uns einen hochwertigen Bausatz bestellt, was nun?
Wasser in der Fass-Sauna
Sie sind stolzer Besitzer einer Fass-Sauna und fragen sich nun „Wie schütze ich mein Fass vor eindringendem Wasser?“ oder Sie haben bereits Erfahrung mit eindringendem Wasser durch Vorder- oder Rückwand gemacht?
Gartenhausaufbau
In diesem Beitrag möchten wir auf die Fehler eingehen, die am häufigsten gemacht werden.
Fundament bei der Sauna
Ein fester Stand ist wichtig. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.
Schneelast für Gartenhaus, Pavillon, Überdachung
Unterschätzen Sie nicht die Schneelast. Um Ihr Gartenhaus vor eventuellen Schäden oder sogar einem Einsturz zu bewahren, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Holzeigenschaften und Pflege
Holz ist ein natürlich gewachsener Lebendbaustoff, welcher besonderer Pflege bedarf und durch seine Natürlichkeit keine einheitliche Optik verfügt.
Die Imprägnierung Ihres Gartenhauses
Eine gute Imprägnierung hat hohen Einfluss auf die Langlebigkeit Ihres Gartenhauses und wertet es gleichzeitig auf.
Der Unterschied bei Lacken und Lasuren
Der Frühling ist da und Sie möchten Ihr Gartenhaus in neuem Glanz erscheinen lassen? Oder Sie nennen sich stolzer Neubesitzer eines Gartenhauses und stehen jetzt vor der Frage: lackieren oder lasieren?
Thermoholz
Als Thermoholz bezeichnet man das Endergebnis von Massivholz, welches thermisch modifiziert wird.
Rund um die Sauna: der Rasen im Winter
Rasenpflege im Winter? Ja, Sie haben richtig gelesen, denn auch Ihr schöner Rasen benötigt Pflege, um den Winter ohne Schäden zu überstehen.
Gartenbauten winterfest machen
Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen.
Der Sichtschutzzaun
Wer am Wochenende einfach nur entspannen will, kennt es mit Sicherheit: Neugierige Blicke des Nachbarn oder der vorbeilaufenden Passanten können sehr unangenehm und vor allem ruhestörend sein.