Die Saunareinigung
Wie häufig, mit welchen Reinigungsmitteln und was es grundsätzlich bei der Reinigung zu beachten gibt. Außerdem welche Unterschiede bei den verschiedenen Materialien und Reinigungsmethoden zu beachten sind. Diese Punkte sind wichtig, um den Genuss Ihrer Sauna, Ihrer Wohlfühloase, langfristig zu gewährleisten.
Gute Gründe für die Reinigung
Das Klima der Sauna entsteht aus Temperaturwechsel und Luftfeuchtigkeit. Auch Sie hinterlassen bei Ihrem Saunagang Feuchtigkeit beim Atmen und Schwitzen. Feuchtigkeit, Hitze und Wärme sind perfekte Lebensbedingungen für eine Menge Mikroorganismen. Wird die Sauna nicht richtig gereinigt, können hässliche Verfärbungen des Holzes oder der Fliesenfugen entstehen. Wer teilt sich gerne seine Wohlfühloase mit Schimmel und Co.?
Diese unheilvollen Mitbewohner sehen nicht nur unschön aus. Sie können im schlimmsten Fall die Bausubstanz Ihrer Sauna und auch Ihre Gesundheit hochgradig gefährden. So ist die Entspannung, welche Ihnen Ihre Sauna bringen soll, nicht gegeben. Einzig die regelmäßige Reinigung, am besten nach jedem Saunagang, kann diesem Verfall entgegenwirken.
Machen Sie sich die Reinigung nach dem Saunagang zur Gewohnheit. So können Sie, dank der typgerechten Pflege und Reinigung lange Freude in und mit Ihrer Sauna genießen. Es gibt verschiedene Methoden und Reinigungsmittel für die Sauna, denn Reinigung ist nicht gleich Reinigung.
Vor dem Saunagang
Sofern Sie Ihre Sauna regelmäßig und gründlich reinigen, müssen Sie vor Ihrem Saunagang nur wenig beachten. Prüfen Sie ob sich auf den Sitzflächen und Boden Staub, Haare oder Schmutz befindet, und saugen Sie es gegebenenfalls weg. Dieser Tipp ist bei allen Saunen, Innen- wie auch Außensaunen, anzuwenden. Außerdem raten wir Ihnen, vor dem Saunagang gründlich zu duschen und Ihre Haut und Haare von Schmutz, Schweiß und Kosmetikrückständen zu befreien. Wahrend des Saunierens schwitzen Sie so aus Ihren zwei bis vier Millionen Schweißdrüsen ausschließlich puren Schweiß ins Handtuch und keinen „Chemiecocktail“ aus Schweiß, Schmutz und Kosmetikresten. Das ist gut für Ihre Haut und schont die Sauna.
Die Grundreinigung nach dem Saunagang
Die Sauna dient der Entspannung. Eine große und aufwendige Putzaktion direkt im Anschluss ist daher kontraproduktiv. Wichtig ist jedoch, dass Sie die Sauna gründlich abkühlen und trocknen lassen. Hierfür schalten Sie den Saunaofen aus und öffnen Tür und gegebenenfalls die Fenster. Wenn es Ihnen möglich ist, sollten Sie die Saunatür generell geöffnet halten, um eine gute Luftzirkulation zu haben. Haben Sie eine Infrarotsauna müssen Sie diese unbedingt vom Strom entfernen.
Das kompletter Trocknen der Sauna braucht, insbesondere bei einer Holzsauna Zeit. Das Holz nimmt während des Saunierens viel Feuchtigkeit auf und muss dann vollständig trocknen. Sobald die Sauna vollständig abgekühlt und getrocknet ist, reicht es, aus diese feucht auszuwischen. Die entstandene Putzfeuchte müssen Sie hinterher auch komplett austrocknen lassen.
Im Handel gibt es spezielle Reinigungsmittel, welche zum Teil mit Wasserstoff-Peroxid (oftmals eine 3-prozentige Lösung) versetzt sind. Diese Wasserstoffperoxid-Lösung verdunstet während des Saunierens, sind aber unbedenkliche Stoffe. Beim Kauf von speziellen Saunareinigern richten Sie sich bitte nach den Empfehlungen des Herstellers.
Die Sauna sollten Sie immer von oben nach unten reinigen. Die Wandverkleidung muss dabei nicht jedes Mal mit gereinigt werden. Hier reicht es aus, erst bei sichtbarer Verschmutzung oder von Zeit zu Zeit den Lappen in die Hand zu nehmen. Haben Sie Fliesen in der Sauna, lohnt sich das Regelmäßige drüber wischen, da es Wasser- und Kalkflecken vorbeugt.
Von einer Reinigung mit einem Wasserschlauch oder gar Hochdruckreiniger ist abzuraten. Das Holz ist sehr feuchtigkeitsempfindlich und es könnte ausfransen, splittern oder sogar reißen. Auch bei einer Reinigung mit Reinigungsölen aus dem Handel ist Vorsicht walten zu lassen. Achten Sie auf die Nachhaltigkeit des Öls. Beispielsweise Orangenöl, auch wenn es natürlich ist, zieht tief ins Holz ein und verdunstet während des Saunabetriebs. Dies kann zu starkem Duft und somit zu einer Reizung Ihrer Schleimhäute führen. Außerdem kann es die Holztemperatur unregelmäßig verändern, was ebenfalls sehr unangenehm wird.
Reinigung bei stärkerer Verschmutzung
Es kommt hier auf die Art der Verschmutzung sowie des Holzes an. Entdecken Sie hartnäckigen Schmutz auf Sitzflächen von unbehandeltem Holz, können Sie diese mit Schleifpapier (Körnung 160) vorsichtig abschleifen. Das Schmirgeln hilft auch gegen spröde Stellen auf dem Holz. Wenden Sie diese Methode ausschließlich bei unbehandeltem Holz an. Thermo-Saunaholz würden Sie damit stark beschädigen! Wenn Rußmarken durch den Saunaofen entstehen, sollten Sie diese auch zügig entfernen.
Sauna desinfizieren
In der klassischen Sauna entstehen im Regelfall im oberen Teil des Saunaraums so hohe Temperaturen, dass diese ausreichen, um die obere Sitzfläche „nebenbei“ zu desinfizieren. Die restlichen Bereiche sollten Sie, vorausgesetzt Sie reinigen Ihre Sauna regelmäßig nach jedem Saunagang, alle paar Monate desinfiziert werden. Achten Sie dabei bitte genau darauf, welches Mittel Sie zur Desinfektion nutzen. Am besten folgen Sie auch hier der Empfehlung des Herstellers, da es bei chlorhaltigen Mitteln zu Verfärbungen und neuen Flecken auf dem Holz kommen kann.
Reinigung des Saunaofens
Bei Kalk- und Wasserflecken oder Verfärbungen durch Aufgüsse mit Zusätzen können Sie mit einer Waschlauge diese entfernen. Dazu mischen Sie Wasser mit einem Schuss Zitronensäure oder Essig. Mit einem feinen Tuch oder festen Bürste können Sie die Flecken dann entfernen.
Saunasteine reinigen und austauschen
Meist werden Saunasteine aus Granit genutzt. Hier sollten Sie generell darauf achten, dass diese frei von Schadstoffen wie Asbest und möglichst vorgewaschen sind. Andernfalls kann es beim Saunieren dazu kommen, dass Schadstoffe oder Schmutz verbrennen oder die Steine zerbröseln. Allerdings bilden sich mit der Zeit Ablagerungen, welche die Poren verstopfen. Sie sollten die Steine deshalb mit Wasser und einer Bürste reinigen. Verzichten Sie dabei auf Reinigungsmittel. Sie hinterlassen Reste, welche beim Erhitzen verdampfen und die Saunaluft verschmutzen. Alle drei Monate, spätestens nach einem Jahr regelmäßiger Nutzung sollten Sie die Steine auf ihren Zustand prüfen und gegebenenfalls austauschen.
Verschleiß bei der Sauna
Prüfen Sie bei jeder Saunareinigung diese auf Verschleißspuren, denn diese treten bei regelmäßiger Nutzung naturgemäß ein. Bei Holzsaunen zum Beispiel sind die Verschraubungen potenzielle Schwachstellen. Auch Ihrer Saunatür können etwas Gutes tun. Behandeln Sie die Scharniere mit harzfreiem Graphitöl um diese geschmeidig zu machen.
Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr!
Beratung und Verkauf
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer 05524-8539080. Sie können uns auch gerne schreiben, wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Mitteilung nur während unserer Geschäftszeiten beantworten können.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 09:00–17:00 |
Dienstag | 09:00–13:00 |
Mittwoch | 09:00–17:00 |
Donnerstag | 09:00–13:00 |
Freitag | 09:00–16:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |
Empfohlene Kategorien
Weitere Ratgeber in Sauna
Online-Ratgeber Fass-Sauna
Das Fass als Wohlfühloase!
Sauna-Mythen
Es existieren einige Mythen rund um den Gang in die Sauna. Wir räumen hier damit auf.
Online-Ratgeber Gartensauna
Saunieren und Relaxen in natürlicher Umgebung
Online-Ratgeber Saunakota
Finnisches Saunavergnügen im häuslichen Garten
Online-Ratgeber Innensauna
Informationen über das Saunieren in Wohnräumen
Richtig Saunieren
Wie ein Saunagang abläuft und auf was Sie achten sollten, um zur gewünschten Entspannung zu kommen, erfahren Sie hier.
Kosten einer eigenen Sauna
Welche Kosten bei der Anschaffung und im Betrieb einer eigenen Sauna anfallen, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.
Saunierarten
Für mehr Abwechslung beim Saunieren haben wir Ihnen die bekanntesten Saunierarten hier zusammengestellt.
Saunaöfen und ihre Befeuerung
Saunaöfen sind inzwischen richtige Hightech Geräte, welche hoch energieeffizient arbeiten, Ihre Sauna schnell aufheizen und auch zwischen trockener und feuchter Hitze unterscheiden.
Belüftung der Sauna
Nachfolgend wollen wir Ihnen erläutern warum es wichtig ist, die Sauna richtig zu belüften und wie Sie dies am besten tun. Außerdem zeigen wir Ihnen verschiedene Sauna-Lüftungssysteme, erklären den Unterschied bei der Lüftung von Innen- und Außensauna.
Schimmel in der Sauna
Wenn sich Schimmel in Ihrer Sauna gebildet hat, haben Sie ein Problem. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen unerwünschten Mitbewohner schnellstmöglich loswerden.
Die Infrarotsauna
Sie interessieren sich für eine Infrarotsauna? Wir geben Ihnen folgend einen Überblick über die Alternative zur klassischen finnischen Sauna.
Wie wird ein Saunafass zusammengebaut
Montage einer Fasssauna - auch Saunafass genannt. Sie haben bei uns einen hochwertigen Bausatz bestellt, was nun?
Wasser in der Fass-Sauna
Sie sind stolzer Besitzer einer Fass-Sauna und fragen sich nun „Wie schütze ich mein Fass vor eindringendem Wasser?“ oder Sie haben bereits Erfahrung mit eindringendem Wasser durch Vorder- oder Rückwand gemacht?
Gartenhausaufbau
In diesem Beitrag möchten wir auf die Fehler eingehen, die am häufigsten gemacht werden.
Fundament bei der Sauna
Ein fester Stand ist wichtig. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.
Schneelast für Gartenhaus, Pavillon, Überdachung
Unterschätzen Sie nicht die Schneelast. Um Ihr Gartenhaus vor eventuellen Schäden oder sogar einem Einsturz zu bewahren, haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Holzeigenschaften und Pflege
Holz ist ein natürlich gewachsener Lebendbaustoff, welcher besonderer Pflege bedarf und durch seine Natürlichkeit keine einheitliche Optik verfügt.
Die Imprägnierung Ihres Gartenhauses
Eine gute Imprägnierung hat hohen Einfluss auf die Langlebigkeit Ihres Gartenhauses und wertet es gleichzeitig auf.
Der Unterschied bei Lacken und Lasuren
Der Frühling ist da und Sie möchten Ihr Gartenhaus in neuem Glanz erscheinen lassen? Oder Sie nennen sich stolzer Neubesitzer eines Gartenhauses und stehen jetzt vor der Frage: lackieren oder lasieren?
Thermoholz
Als Thermoholz bezeichnet man das Endergebnis von Massivholz, welches thermisch modifiziert wird.
Rund um die Sauna: der Rasen im Winter
Rasenpflege im Winter? Ja, Sie haben richtig gelesen, denn auch Ihr schöner Rasen benötigt Pflege, um den Winter ohne Schäden zu überstehen.
Gartenbauten winterfest machen
Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen.
Der Sichtschutzzaun
Wer am Wochenende einfach nur entspannen will, kennt es mit Sicherheit: Neugierige Blicke des Nachbarn oder der vorbeilaufenden Passanten können sehr unangenehm und vor allem ruhestörend sein.