Die Saunierarten
Wenn Sie ein bisschen Abwechslung in Ihre Saunagänge bringen wollen sind Sie hier genau richtig. Neben den beiden bekanntesten Saunaarten, der Finnischen sowie der Dampfsauna, gibt es noch so einige mehr, welche wir Ihnen gerne vorstellen wollen.
Zuallererst die wohl bekannteste Saunaart – die finnische Sauna
Die auch Finnsauna genannte Saunierart ist eine trocken-heiße Sauna. Sie hat eine Temperatur zwischen 80 bis 100 Grad Celsius mit einer Luftfeuchtigkeit von 10 bis 30 Prozent. In dieser klassischen Sauna finden Aufgüsse in der Regel zum Ende des Saunagangs statt.
Die Dampfsauna
Bei dieser Art des Saunierens kommen Sie bei 40 bis 55 Grad Celsius zum Schwitzen. Hier liegt die Luftfeuchtigkeit zwischen 80 bis 100 Prozent und es werden, im klassischen Dampfbad, keine Aufgüsse gemacht.
Die Biosauna
Diese Saunaart gehört zu den milden-warmen Saunen. Die typischen Temperaturen liegen hier zwischen 45 und 60 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit in der Biosauna kann bis zu 100 Prozent betragen, liegt im Regelfall aber zwischen 40 und 55 Prozent. Typisch sind hier aromatische Aufgüsse.
Die Erdsauna
Die wohl heißeste aller Saunen. Sie kommt auf 110 bis 130 Grad Celsius bei einer sehr niedrigen Luftfeuchtigkeit. Häufig werden hier milde Aufgüsse gemacht.
Die Baby-Sauna
Diese Sauna ist vor allem bei Babys und Kleinkindern gut geeignet. Mit der hohen Durchschnittstemperatur von 75 Grad Celsius und vergleichsweise geringe Luftfeuchtigkeit von circa 15 Prozent fühlen sich Ihre Kleinen hier besonders wohl.
Die Banja-Sauna
Vergleichbar mit dem Dampfbad wir bei der russischen Saunaart Banja Temperaturen zwischen 50 bis 70 Grad Celsius erreicht. Die hohe Luftfeuchtigkeit von bis zu 100 Prozent sorgt für ordentlich Dampf im Schwitzraum. Aufgüsse sind hier typisch und sorgen für aromatische Effekte.
Caldarium
Diese Sauna im Stil der alten Römer bringt Sie bei 40 bis 50 Grad Celsius zum Schwitzen. Sie ist ebenfalls vergleichbar mit der Dampfsauna, da ihre Luftfeuchtigkeit ebenfalls bei 100 Prozent liegt.
Hamam
Die Sauna des Orients ist beliebt in der Türkei, auf der arabischen Halbinsel und in Nordafrika. Die Temperaturen liegen bei milden 50 Grad Celsius bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit. Aufgüsse sind hier sehr selten.
Tepidarium
Diese Sauna ist mild-warm und trocken bei einer Temperatur von 38 bis 40 Grad Celsius liegt sie knapp über der des menschlichen Körpers. Mit einer Luftfeuchtigkeit von 20 Grad Celsius ist die Luftfeuchtigkeit vergleichsweise gering und Aufgüsse untypisch.
Irisches Dampfbad
Das irische Dampfbad hält milde Temperaturen und viel Dampf für Sie bereit. Aufgüsse finden regelmäßig statt.
Japanisches Dampfbad
Hierbei handelt es sich eigentlich um ein Badehaus, welches unterschiedlich warme Badebecken und mindestens ein sehr heißes hat. Kommt das Wasser aus der Leitung, nennt man es Sento. Wenn es aber aus einer natürlichen, heißen Quelle stammt, wird es Onsen genannt.
Hot Pots
Diese kommen von den Isländern und sind aufgeheizte Badestätten an der frischen Luft.
In unserem Ratgeber „Richtig Saunieren“ erfahren Sie, auf was Sie bei Ihrem Saunagang achten sollten und wie dieser zur wohltuenden Entspannung beiträgt.
Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr!
Bildnachweis
- Titelbild: ©Gartenhaus-King.de
Beratung und Verkauf
Wie können wir Ihnen helfen?
Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer 05524-8539080. Sie können uns auch gerne schreiben, wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Mitteilung nur während unserer Geschäftszeiten beantworten können.
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 09:00–17:00 |
Dienstag | 09:00–13:00 |
Mittwoch | 09:00–17:00 |
Donnerstag | 09:00–13:00 |
Freitag | 09:00–16:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |