Online-Ratgeber Grillkotas
Grillvergnügen bei jedem Wetter - in einer Grillkota.

1. Einführung
Herzlich willkommen bei unserem Online-Ratgeber zum Thema Grillkota.
Grillkotas gibt es in vielen verschiedenen Größen und Variationen. Auf den folgenden Seiten erläutern wir Ihnen die Grillkota, ihre Eigenschaften, Aufbauarten und geben Tipps rund um das Thema Grillkota.
Unser Online-Ratgeber erstreckt sich über mehrere Seiten – Sie können ein besonders interessantes Thema auch direkt über das Inhaltsverzeichnis auswählen.
2. Geschichtliches
Schaut man in die Gärten vieler Europäer, so findet man dort immer häufiger Häuschen, die so gar nicht in das übliche Gestaltungsbild europäischer Gärten passen. Gemeint sind meistens 6- oder 8eckige, mit spitzen Dach versehene Bauten, oft bunt angestrichen, manchmal mit Verzierungen. Fragt man nach, bekommt man die Antwort, dass es eine “Kota” sei.
Der Begriff “Kota” kommt aus dem skandinavischen Raum. Ursprünglich hießen Behausungen der Samen, der Ureinwohner Lapplands, Goahti und waren zeltähnliche Gestelle aus Holz, Stoff, Torfmoos und Pelze. Das Land der Samen (Sapmi) erstreckt sich über den Norden Norwegens, Schwedens, Finnlands und die Halbinsel Kola in Russland.

In der Mitte der ursprünglichen Kotas befand sich eine Kochstelle, oft in den Boden gegraben und mit Natur-Steinen umrandet. Der Boden um die Feuerstelle bestand aus Erde, wurde festgestampft und mit dünnen Ästen ausgelegt. Auf den Ästen und Zweigen kamen Felle von den Rentieren. Das Kochgeschirr wurde oben am Gestänge befestigt, darüber befand sich ein Rauchabzug.
In einer “Kote”, oder “Kota” lebten mindestens eine Familie, ihre Hunde und, wenn vorhanden, Knechte. Die Samen leben vom Fischfang, vom Sammeln von Kräutern und Früchten und sie züchteten Rentiere. In den Kotas gibt es eine Strenge Ordnung, wo etwas gelagert wird und wer wo schlafen darf. Auch heute verwenden die Rentier züchtenden Samen die Zelt-Kote im Sommer als mobile Wohnstätte.
Die Form der “Kote” variiert je nach Ort und Zeit. Die einfache konische Zelt-Kote und die traditionelle Bogenstangen-Kote (beide mit runder oder ovaler Grundfläche) entstanden schon in vorchristlicher Zeit. In den Küstenregionen Norwegens siedelten sich im 5. Jahrhundert Nordgermanen an, die mehr Holz für Ihre Behausungen nutzten und Holz- und Sparren-Kote (beide mit rechteckigem Grund) bauten.
Auch heute bestehen die Kota überwiegend aus Holz, haben mittig eine Feuerstelle und oben einen Rauchabzug. In Mitteleuropa wird die Kota jedoch nicht als Wohnung genutzt. Auch die Optik hat sich etwas verändert – die Kota hat sich optisch gewandelt.
3. Grundsätzliches
Der wesentlichste Merkmal einer Grillkota sind die robuste, urige Form des Hauses, die kleinen Fenster und die Tür, die bis in das Dach hineinreicht. Eine Grillkota kann in Ihrem Grundaufbau sechs- oder achteckig sein und auch einen Anbau haben.
Grundformen der Kota

Auch Kombinationen von zwei Kotas, mit einer Verbindung sind möglich.

Doppel-Kota
Alle Grillkotas haben ein spitzes Dach in deren oberes Ende sich eine Öffnung für den Rauchabzug befindet.
Die kleinste unserer Grill Hütten ist 4,5m² groß, die größte ohne Anbau oder Erweiterung 25m². Unsere Doppel-Grillkotas sind 9,2m² + 9,2m² bzw. 12m² + 12m² groß.
Bis auf eine Ausnahme, der Finn Art Grillkota Elegance 9,2 m² offen, sind alle Grillkotas geschlossen: sie haben eine Eingangstür und Fenster. Die Anzahl der Fenster kann variieren und, je nach Model, auch optional verändert werden.
Fußböden sind in den Grillkotas bereits inklusive und Sie haben bei unseren Finn Art Grillkota Elegance die Wahl zwischen verschiedenen Brettstärken.
4. Aufbau
Unsere Grillkotas kommen als Element-Bausätze zu Ihnen geliefert. Der Aufbau der Grillhütte geht dadurch schnell: Sie müssen nur die einzelnen Komponenten zusammenfügen.
Boden
Der Boden einer Kota besteht ebenso aus Holz, aus 18 – 28 mm Nut- und Federbretter. Je nach Version sind sie als Elemente vorgefertigt oder müssen noch von Ihnen einzeln verlegt werden.
Wände

Dach
Das Dach der Kota ist in unseren Bausätzen bereits vorgeschindelt. Sie müssen nur noch die Schindeln auf den Kanten der zusammengefügten Dachteile aufbringen.
Bitumendachschindeln bestehen aus einer Glasvlieseinlage, die auf beiden Seiten mit Bitumen beschichtet wird. Während der Produktion wird auf der Oberseite der Bitumenschindel ein UV-beständiges farbiges Granulat aufgebracht. Durch das Bitumen wird die Schindel zu einem hochwertigen Dacheindeckungsmaterial, das sich durch Wärme zu einer festen Oberfläche verbindet. Dachschindeln gibt es in diversen Farben und sind je nach Kota Model optional wählbar.
5. Grillanlagen
Die Feuerstelle in einer Kota wärmte nicht nur Mensch und Tier, sie wurde auch zum Kochen und Grillen benutzt und wurde mittig platziert, mit einem Rauchabzug in der Mitte des Daches. Man saß um das Feuer herum, anfangs auf dem Boden, heute auf Holzbänken, und nahm die Speisen direkt entgegen.
Bis zum heutigen Tag hat sich daran nicht viel geändert. Die Feuerstellen heute sind moderner geworden, sicherer in der Handhabung, einfacher in der Reinigung. Heute befindet sich in der Mitte ein fest montierter Grill. Für das Betreiben des Feuers wird Frischluft von außen mittels Rohren, die unter den Fußboden verlegt wurden, hinzugefügt. So entsteht nebenbei auch ein wunderbares Raumklima.
Sobald das Feuer entfacht wurde, entsteht Rauch. Damit dieser entweichen kann befindet sich genau über der Mitte des Grills ein Rauchabzug. Ähnlich einer Dunstabzugshaube zieht der Rauch dann über den Rauchabzug ab, der am spitz zulaufende Dach befestigt ist.

Die Grillkota ist durch Ihre Bauweise perfekt geeignet, um in gemütlicher Runde zu sitzen und schöne Abende zu genießen. Durch den sechs- bis achteckigen Grundriss sitzt jeder dicht genug am Feuer, um den Anblick und die Wärme genießen zu können. Der Abstand zum Grill variiert: je größer die Kota, desto größer der Abstand. Je nach Ausführung unserer Kotas befinden sich rund um die Feuerstelle kleine Platten aus Holz, auf denen das Grillgut und diverse Zutaten Platz finden.
Wir erleichtern Ihnen die Auswahl eines passenden Grills, indem wir zu jeder Grillkota den passenden hinzufügen. Denn es gibt Unterschiede in der Größe der Grillanlagen.
Sie können mit der Auswahl der Grillkota bestimmen, wie Ihr Grill beschaffen sein wird. Jede Kota hat einen eigenen Style und eine eigene Aufbauart – dementsprechend auch eine eigene Grillanlage.

Grillvarianten
Hinweis: Sie können die Grillanlagen nicht untereinander tauschen oder individuell bestellen.
Die Größe einer Grillkota bestimmt auch den Abstand zum Grill. Je kleiner die Kota, desto komfortabler ist der Abstand.
6. Materialien
Die bei uns verwendeten Hölzer stammen von nordischer Kiefer und Fichte, sind Weichhölzer und wachsen u.a. im Norden Europas, in borealen Wäldern. “boreal” ist lateinisch und bedeutet “nördlich”.
Nördlich bedeutet, dass sich der Wald auf der nördlichen Halbkugel unserer Erde befindet. Es ist der größte Wald der Erde und erstreckt sich über Alaska, Kanada, das nördliche Europa (Skandinavien und der Nordwesten Russlands) über Sibirien bis in die Mongolei und das nördliche Japan.
Die borealen Wälder haben ein kaltgemäßigtes bzw. kontinentales Klima mit Temperaturen in einem Mittel von -5°C bis 10°C. Die Bäume des borealen Waldes sind Nadelbäume – Fichten, Kiefern, Tannen und Lärchen. Sie sind perfekt an das Klima angepasst. Die “Blätter” der Bäume sind Nadeln – wegen ihrer speziellen Form verdunstet nicht so viel Wasser und eine wachsartige Schicht schützt die Nadeln außerdem vor Kälte. Nadeln sind immergrün, sie können so das ganze Jahr das wenige Sonnenlicht nutzen.
Jedes Jahr wächst der Stammumfang eines Baumes, deshalb sind am gefällten Baumstamm die sogenannten Jahresringe erkennbar. Nordisches Holz wächst langsam, die Jahresringe sind dicht angeordnet, die Äste sind klein. Im hohen Norden sind Frühling und Sommer kurz, die Winter lang und windig. Diese Bedingungen bewirken gute elastisch-mechanische Eigenschaften, hohe Stabilität und Dichte. Das Kernholz ist Witterungsbeständig. Das Holz lässt sich leicht bearbeiten und hat dank seiner Dichte eine glatte Oberfläche. Das von uns verwendete Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Es ist umweltfreundlich, weil nachwachsend, schalldämmend und isolierend.
Unsere Grillkotas werden, je nach Variante, aus nordischen Kiefernholz oder nordischer Fichte hergestellt.

Nordische Kiefer
Im Kiefernholz sind die Jahresringe deutlich sichtbar und es ist sehr stabil. Die Farbgebung des Kieferholzes variiert etwas, ist im Kernholz leicht rötlich-gelb, im Splintholz hell-gelb. Das Holz ändert in seinem Altersprozess die Farbe, wird dunkel, bis zu einem rötlich-braunen Ton.

Nordische Fichte
Das Holz der Fichte ist leicht gelblich bis weiß und dunkelt im Laufe der Zeit nach, Jahresringe sind deutlich zu sehen.
Das verwendete nordische Holz stammt aus nachhaltigem Anbau, so ist höchste Qualität in Verbindung mit ökologischer Herkunft garantiert.
Da die Kotas komplett aus unbehandeltem Massivholz bestehen, ist ein individueller Farbanstrich von außen mit verschiedenen Lasuren und Farben nach Ihren Wünschen kein Problem.
7. Vorbereitung zum Aufbau
Die ursprüngliche Grillkota wurde auf dem Untergrund aufgebaut, der gerade zur Verfügung stand. Wir empfehlen heute ein massives Betonfundament. Es soll der Kota bzw. den fertigen Bauelementen sicheren Halt bieten.
Fundament
Sobald Sie eine Kota in unseren Shop erworben haben, können Sie mit dem Bau des Fundamentes beginnen. Da der Beton einige Tage zum aushärten benötigt, ist so gewährleistet, dass die Betonmasse stabil ist.

Beispiel Fundament einer Grillkota
Damit die Außenwände einen stabilen Untergrund erhalten, ist ein Fundament von mindestens 25cm notwendig. Möchten Sie ein frostsicheres Fundament anlegen, sollten Sie 80cm tief in den Boden gehen. Eine Grillkota benötigt eine Zufuhr von Frischluft. Bitte vergessen Sie bei der Erstellung des Fundamentes nicht, die Gräben für die Rohre anzulegen.

Beispiel Erstellung Fundament einer GrillKota
Bodenplatte
Die Höhe der Bodenplatte sollte etwa 25 Zentimeter betragen. Eine Isolation zum Erdreich wird empfohlen. Die Rohre für die Zuluft sollten gleichmäßig um die Grillkota herum verteilt werden und mittig des geplanten Fundaments zusammenkommen und nach oben führen.
Um eine ebene Fläche zu haben, raten wir Ihnen, eine Verschalung aus Holz zu setzen, um so den Beton nur noch einfließen und glatt ziehen zu müssen.
Hinweis: Nutzen Sie unbedingt eine Wasserwaage beim Aufbau des Fundaments. Diese zeigt Ihnen die kleinsten Abweichungen, welche mit bloßem Auge nicht gesehen werden, aber früher oder später zu Problemen führen können.
8. Ausstattungen
Grillen: die Lieblingsbeschäftigung an lauen Sommerabenden in Deutschland. Mit einer Grillhütte können sie das ganze Jahr und unabhängig von einer Witterung Ihrem Hobby frönen. Wenn die Flammen tanzen, das Grillgut langsam eine bräunliche Farbe annimmt, wenn der Duft sich in der Hütte ausbreitet – können alle am Grillen direkt dabei sein. Ein Regenschauer verdirbt nun nicht mehr das Essen und die panische Weg-Räum-Aktion ist auch vorbei – ein entspannter Abend für alle Beteiligten.
Aber eine Grillkota ist mehr!
Es ist ein Lebensgefühl. Es ist etwas uriges, natürliches und zeitgleich ist es eine Reise in die Vergangenheit, selbst in einer super modernen Kota.
Sie können die einzigartige Atmosphäre des Nordens genießen. Im rötlichen Schein des Feuers kann man ein Gläschen Wein trinken, gesellige Runden verbringen, mit Freunden chillen oder einfach nur relaxen.
Haben Sie sich für eine Grillkota entschieden, können Sie das passende Zubehör dazu bestellen.
Wir bieten Zubehör an, das die Grillkota optisch verschönert und sie individualisiert, wie zum Beispiel Blumenkästen und Felle, Farben und Lasuren.
Im Artikel können Sie auch, je nach Variation der Grillkota, technisches Zubehör auswählen:
- In den Optionen zusätzlich Fenster und Fußböden.
- Eine Seitenwanderhöhung erhöht die Grillkota um jeweils eine Bohlenstärke – so können Sie die Gesamthöhe der Kota verändern.
- Für das Dach Dachfenster und verschieden farbige Dachschindeln.
- Bei einigen Modellen ist es möglich, Grillzubehör dazu zu bestellen.
Was ist eine finnische Grillkota?
Eine finnische Grillkota ist eine traditionelle, meist sechseckige oder achteckige Holzhütte, die ursprünglich aus Finnland stammt. Im Zentrum der Kota befindet sich ein Grill oder eine Feuerstelle, die zum Kochen und Grillen genutzt wird. Die Grillkota ist mit Bänken oder Sitzgelegenheiten ausgestattet, die rund um die Feuerstelle angeordnet sind, und dient als gemütlicher Ort für gesellige Zusammenkünfte. Eine Grillkota ist ideal für die Nutzung bei jedem Wetter, da sie Schutz vor Wind und Regen bietet und eine warme, einladende Atmosphäre schafft.
Welches Holz für Grillhütte?
Für den Bau einer Grillhütte wird in der Regel langlebiges und wetterfestes Holz verwendet. Besonders geeignet sind nordische Fichte, Lärche oder Thermoholz, da diese Holzarten Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen gut standhalten. Die Wahl des Holzes ist entscheidend für die Haltbarkeit und die optische Ausstrahlung der Grillhütte.
Was ist eine Grillhütte?
Eine Grillhütte ist ein überdachter, geschlossener oder offener Bereich, der speziell für das Grillen und gesellige Treffen im Freien konzipiert wurde. Sie kann aus Holz oder Stein gebaut sein und ist oft mit einer fest installierten Grillstation oder Feuerstelle ausgestattet. Eine Grillhütte gibt es in verschiedenen Größen und Designs, und sie bietet Schutz vor Witterungseinflüssen, sodass sie das ganze Jahr über genutzt werden kann.
Ist eine Grillkota genehmigungspflichtig?
Ob eine Grillkota genehmigungspflichtig ist, hängt von den Bauvorschriften der jeweiligen Region ab. In Deutschland sind kleine Gebäude wie Grillkotas oft bis zu einer bestimmten Größe (meist 10 bis 15 Quadratmeter) genehmigungsfrei, sofern sie die Abstandsregeln zur Grundstücksgrenze einhalten. Es ist jedoch ratsam, sich beim örtlichen Bauamt über die genauen Anforderungen zu einer Grillkota zu informieren.
Wie nutzt man eine Grillhütte?
Eine Grillhütte wird in erster Linie für gesellige Treffen und das gemeinsame Grillen genutzt. Im Zentrum steht meist ein Grill oder eine Feuerstelle, auf der Speisen zubereitet werden können. Die Grillhütte bietet Schutz vor Witterung und schafft eine gemütliche Atmosphäre. Sie kann auch als Rückzugsort oder als Treffpunkt für Feiern, zum Entspannen oder für winterliche Aktivitäten genutzt werden.
Wie funktioniert eine Grillkota?
In einer Grillkota wird die zentrale Feuerstelle oder der Grill genutzt, um Speisen zuzubereiten. Die Form und Bauweise der Grillkota ermöglichen eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Inneren. Abzüge und Lüftungssysteme sorgen dafür, dass Rauch nach außen abgeführt wird, während die warme Luft im Innenraum bleibt. Die Sitzgelegenheiten rund um die Feuerstelle schaffen eine gesellige Umgebung, in der man gemeinsam essen, trinken und Zeit verbringen kann.
Woher kommt die Grillkota?
Die Grillkota stammt ursprünglich aus Finnland und hat ihren Ursprung in der lappländischen Kultur. Sie wurde von den Samen, dem indigenen Volk Lapplands, inspiriert, die in ähnlichen Hütten lebten, um sich vor den extremen Wetterbedingungen des Nordens zu schützen. Die moderne Grillkota verbindet diese traditionelle Bauweise mit einem zentralen Grillplatz, der für gemütliche Zusammenkünfte genutzt wird. Die Grillkota hat sich mittlerweile weltweit als beliebter Ort für geselliges Grillen etabliert.
Wie groß ist eine Grillkota?
Die Größe einer Grillkota variiert je nach Modell und Verwendungszweck. Kleine Grillkotas haben eine Grundfläche von etwa 4 bis 6 Quadratmetern und bieten Platz für 4 bis 6 Personen. Mittelgroße Modelle mit einer Grundfläche von 7 bis 15 Quadratmetern sind ideal für 8 bis 15 Personen und bieten zusätzlichen Komfort. Größere Grillkotas ab 16 Quadratmetern oder mehr eignen sich für größere Gesellschaften und bieten Platz für zusätzliche Ausstattung wie einen Küchenbereich. Die Höhe einer Grillkota beträgt in der Regel zwischen 2,5 und 3 Metern, abhängig vom Design und der Dachform. Damit sind Grillkotas flexibel einsetzbar und können individuell an die Bedürfnisse angepasst werden. Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer 05524-8539080. Sie können uns auch gerne schreiben, wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihre Mitteilung nur während unserer Geschäftszeiten beantworten können.