Warum entsteht Rauch in der Grillkota und wie kann man ihn reduzieren?
Ein häufiges Problem in Grillkotas ist die Rauchentwicklung. Diese kann verschiedene Ursachen haben, die jedoch meist auf eine ungenügende Luftzufuhr oder -abfuhr/ Wärmestrom (keine Thermik) zurückzuführen sind.
Die häufigsten Ursachen für Rauch in der Grillkota:
- Fehlender Wärmestrom: Der Rauchabzug muss eine gewisse Temperatur erreichen, um einen ausreichenden Auftrieb zu erzeugen und den Rauch effektiv nach oben zu ziehen.
- Ungenügende Frischluftzufuhr: Eine ausreichende Zufuhr von Frischluft ist essenziell
für eine vollständige Verbrennung und reduziert die Rauchentwicklung. - Falsches Brennmaterial (Holz): Feuchtes oder harziges Holz sowie zu große Holzscheite können zu verstärkter Rauchentwicklung führen.
Lösungsansätze:
- Feuerschale füllen: Füllen Sie die Feuerschale nahezu vollständig mit Grillkohle oder Briketts. Die hohe Hitzeentwicklung sorgt für einen starken Auftrieb im Rauchabzug und beschleunigt den Rauchabzug nach aussen.
- Zuluftrohre: Sorgen Sie für eine ausreichende Frischluftzufuhr. Idealerweise werden 3x 125er KG-Rohre im Fundament verlegt und unter dem Grill zusammengeführt.
- Brennmaterial (Holz): Verwenden Sie ausschließlich trockenes Hartholz wie Buche oder Eiche. Kleinere Holzstücke verbrennen schneller und sauberer. Wir würden immer Grillkohle/ Briketts zu betreiben Empfehlen.
- Rauchabzug: Achten Sie darauf, dass der Rauchabzug ausreichend dimensioniert ist und keine Hindernisse aufweist.
- Kohlenmonoxid-Wächter: Zur Sicherheit empfehlen wir dringend die Installation eines Kohlenmonoxid-Wächters.
- Feuerlöscher: Zur Sicherheit empfehlen wir auch einen handelsüblichen Feuerlöscher für Feuer durch Holz.
Warum diese Maßnahmen helfen:
- Wärme erzeugt Auftrieb: Eine heiße Feuerschale mit viel Glut erzeugt einen starken Auftrieb im Rauchabzug, der den Rauch nach oben zieht.
- Frischluftzufuhr: Ausreichend Frischluft sorgt für eine vollständige Verbrennung und reduziert die Rauchentwicklung.
- Richtiges Brennmaterial (Holz): Trockenes Hartholz brennt sauberer und produziert weniger Rauch.
- Rauchabzug: Ein gut funktionierender Rauchabzug leitet den Rauch effektiv ab.
- Sicherheit: Ein Kohlenmonoxid-Wächter warnt bei erhöhten Kohlenmonoxid-Werten.
Zusätzliche Tipps:
- Anzündhilfe: Verwenden Sie eine geeignete Anzündhilfe, um das Feuer schnell und sauber zu entfachen.
- Regelung des Rauchabzugs: Einige Grillkotas haben einen regulierbaren Rauchabzug. Passen Sie diesen an die aktuelle Rauchentwicklung an.
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie den Rauchabzug regelmäßig, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
Fazit:
Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Rauchentwicklung in Ihrer Grillkota deutlich reduzieren und so einen angenehmen Aufenthalt genießen. Fettiges Grillgut kann auch viel Rauch entwickeln!