Zum Hauptinhalt springen

Finn Art Saunakota Elegance 7,0 m², schwarz - Hexagonal

Produktinformationen "Finn Art Saunakota Elegance 7,0 m², schwarz - Hexagonal"

Mit der Saunakota Elegance saunieren Sie nach echtem finnischen Vorbild. Die Kota ist durchweg aus hochwertiger nordischer Kiefer und massiver Bauweise gefertigt – ein Garant für Stabilität und Langlebigkeit. Die Saunakota wird ihnen als Bausatz geliefert, in dem bereits die wichtigsten Elemente fest integriert sind. Sie brauchen also wirklich nur noch grobe Einzelteile zusammenfügen und haben binnen weniger Arbeitsstunden Ihre Saunakota als neuen Mittelpunkt in Ihrem Garten installiert.

Besonderheiten

  • Grundform 6-eckig
  • 7 m² Grundfläche
  • 4 - 6 Sitzplätze
  • 2 doppelt verglaste Hexagonale Fenster
  • abschließbare Tür mit Hexagonalfenster (doppelt verglast)
  • Wände (Halbrundbohle) und Dachteile vormontiert
  • geschlossener Fußboden, vormontiert
  • Dach fertig vorgeschindelt – Schindeln wahlweise in schwarz, rot oder grün

Hinweis: Bilder enthalten Zubehör welches nicht im Lieferumfang enthalten ist. (z.B. Lampen und Ofen)

Bestelltes Zubehör wird immer separat unmittelbar nach Bestellung/ Zahlungseingang an die hinterlegte Adresse mittels Spedition/ Paketdienst versendet. Nichtannahme oder Terminverschiebungen können Lagerkosten nach sich ziehen. Deswegen geben Sie uns Bescheid, wenn das Zubehör nicht unmittelbar versendet werden kann, um Kosten zu vermeiden.

Dachform: Spitzdach
Anzahl Räume: 1
Anzahl Türen: 1
Ausführung: Standard Kota
Ausstattung: hitzebeständige Platten für den Saunaofen, Ofenschutzgitter aus Holz, umlaufende Saunabänke (stabile Ausführung)
Breite Außen (cm): 284
Dach: Dach aus Massivholz 18 mm Nut- und Federbretter, Dach fertig belegt mit hochwertigen finnischen Bitumenschindeln, Dach ist verlängert, dadurch sehr gute Stehhöhe im Innenbereich, Dachelemente bereits werkseitig vormontiert, Schindelfarbe wahlweise in schwarz, rot oder grün, Dachelemente von innen mit 45 mm Steinwolle-Isolierung
Dacheindeckung: Dachschindeln
Dachstärke (mm): 18
FSC zertifiziert: nein
Fenster: 2 x Fenster feststehend, bereits werkseitig eingebaut, doppelt verglaste Hexagonalfenster mit aufgesetzten Sprossen, Rahmenblenden innen und außen, klassisch gerade
Fenster: 2 x 51 x 44 cm
Firsthöhe (cm): 336
Fußboden: imprägnierte Lagerhölzer, geschlossener Fußboden bereits in Elementbauweise vormontiert (einfache Montage), Fußboden aus Massivholz 18 mm Nut- und Federbretter
Fußboden: 18 mm Nut- und Federbretter
Grundfläche (m²): 7
Grundform: 6-eckig
Holzart: nordische Kiefer
Höhe (cm): 336
Konstruktion: Elementbau
Lieferzustand: Lieferung als Bausatz, naturbelassen, ohne Saunaofen
Liegeplätze: 2
Marke: Finn Art Blockhaus
Material: Holz
Material Türschwelle: Edelstahl
Materialspezifizierung: nordische Kiefer
Oberflächenbehandlung: naturbelassen
Ofen: ohne Ofen
Saunabank Länge (cm): 120
Saunabank Tiefe (cm): 64
Seitenwandhöhe (cm): 146
Serie: Elegance
Sitzplätze (max): 5
Tiefe Außen (cm): 328
Türen: inkl. Zylinderschloß und Holzgriff, doppelt verglastes Hexagonalfenster und aufgesetzten Sprossen, Tür in Rahmenbauweise, starke Ausführung
Türen: 1 x 78 x 176 cm
Umbauter Raum (m³): 18,2
Verglasung Fenster: doppelt
Wand: klassische Elementbauweise (Wände ab Werk fix und fertig vormontiert), nordische Kiefer 45 mm (Halbrundbohle)
Wandaußenmaß (BxT cm): 284 x 328
Wandaußenmaß Breite (cm): 284
Wandaußenmaß Tiefe (cm): 328
Wandstärke (mm): 45
Zubehör: ausführliche Aufbauanleitung, Montagepaket (Schrauben und Nägel)

Zubehör

  • Montagepaket (Schrauben und Nägel)
  • ausführliche Aufbauanleitung

Lieferzustand

  • Lieferung als Bausatz, naturbelassen, ohne Saunaofen

Fußboden

  • imprägnierte Lagerhölzer
  • geschlossener Fußboden bereits in Elementbauweise vormontiert (einfache Montage)
  • Fußboden aus Massivholz 18 mm Nut- und Federbretter

Türen

  • inkl. Zylinderschloß und Holzgriff
  • doppelt verglastes Hexagonalfenster und aufgesetzten Sprossen
  • Tür in Rahmenbauweise, starke Ausführung

Dach

  • Dach aus Massivholz 18 mm Nut- und Federbretter
  • Dach fertig belegt mit hochwertigen finnischen Bitumenschindeln
  • Dach ist verlängert, dadurch sehr gute Stehhöhe im Innenbereich
  • Dachelemente bereits werkseitig vormontiert
  • Schindelfarbe wahlweise in schwarz, rot oder grün
  • Dachelemente von innen mit 45 mm Steinwolle-Isolierung

Wand

  • klassische Elementbauweise (Wände ab Werk fix und fertig vormontiert)
  • nordische Kiefer 45 mm (Halbrundbohle)

Fenster

  • 2 x Fenster feststehend
  • bereits werkseitig eingebaut
  • doppelt verglaste Hexagonalfenster mit aufgesetzten Sprossen
  • Rahmenblenden innen und außen, klassisch gerade

Ausstattung

  • hitzebeständige Platten für den Saunaofen
  • Ofenschutzgitter aus Holz
  • umlaufende Saunabänke (stabile Ausführung)

    Allgemein

  • Holzartnordische Kiefer

    Maßangaben

  • Wandstärke45 mm
  • Umbauter Raum18.2 m³
  • Saunabank Tiefe64 cm
  • Grundfläche7 m²
  • Tiefe Außen328 cm
  • Seitenwandhöhe146 cm
  • Firsthöhe336 cm
  • Breite Außen284 cm
  • Wandaußenmaß284 x 328 BxT cm
  • Saunabank Länge120 cm
  • Höhe336 cm
  • Wandaußenmaß Breite284 cm
  • Wandaußenmaß Tiefe328 cm

    Dachmerkmale

  • Dachstärke18 mm
  • DacheindeckungDachschindeln
  • DachformSpitzdach

    Ausstattung

  • Ofenohne Ofen
  • Anzahl Türen1
  • Anzahl Räume1
  • Verglasung Fensterdoppelt
  • Fußboden18 mm Nut- und Federbretter
  • Türen1 x 78 x 176 cm
  • Fenster2 x 51 x 44 cm

    Details

  • MaterialHolz
  • KonstruktionElementbau
  • Liegeplätze2
  • Oberflächenbehandlungnaturbelassen
  • MarkeFinn Art Blockhaus
  • Material TürschwelleEdelstahl
  • Sitzplätze5 max
  • FSC zertifiziertnein
  • Materialspezifizierungnordische Kiefer
  • SerieElegance
  • AusführungStandard Kota
  • Grundform6-eckig

Montagematerial und Zylinder

In jeder Lieferung ist das hochwertige Montagematerial, ein Zylinderschloss mit Holzgriff sowie eine detaillierte Aufbauanleitung enthalten.

Fenster

Die Fenster der Sauna-Kota sind Doppeltverglast und aufgesetzten Sprossen. Die Fenster sind werkseitig verbaut.

Fußboden

Der Fußboden der Sauna-Kota ist geschlossen und in Elementbauweise vormontiert. Er ist aus massivem 18 mm Nut- und Federbrettern. Die Lagerhölzer sind beriets von Werk aus vorimprägniert.

Dach

Bei unseren Grillkotas wird ein 18 mm starkes Massivholz für das Dach verwendet. Die einzelnen Dachelemente sind bereits vormontiert und verschindelt. Bei der Farbe der Bitumenschindeln haben Sie die Möglichkeit schwarz, rot oder grün zu wählen.

Saunabank

Die verbauten, hochwertigen Liegen der Sauna-Kota werden aus speziellem Saunaholz gefertigt. Die stabilen Saunabänke sind absolut naturbelassen.

Tür

Die Tür der Grillkota wird in Rahmenbauweise gefertigt. Das Doppeltverglaste Hexagonal Fenster mit aufgesetzten Sprossen mach die Grillkota schon beim reinkommen besonders.

Konstruktion

Unsere Grillkota wird als naturbelassener Bausatz aus nordischer Kiefer geliefert. Die Konstruktion ist als Elementbau gefertigt. Je nach Größe der Kota ist diese 6- oder 8-Eckig.

Ist eine Baugenehmigung erforderlich?

Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf darüber, ob Sie eine Baugenehmigung/ Abnahme benötigen. Weitere Informationen

Wie erstelle ich das Fundament?

Wir empfehlen hier ein vollflächiges Betonfundament.

Ist der Ofen im Lieferumfang enthalten?

Der Ofen ist nicht im Standardlieferumfang. Sie haben die Möglichkeit diesen optional dazu zu bestellen.

Muss der Saunaraum behandelt werden?

Bitte belassen Sie den Innenraum komplett naturbelassen. Eine Behandlung mit Chemikalien/ Farben jeglicher Art und Weise kann sich gesundheitsgefährdend auswirken.

Muss die Sauna behandelt werden?

Eine Schutzimprägnierung und Farbbehandlung empfehlen wir absolut, da das Holz Naturbelassen ist. Es wird grau und früher oder später wird durch die Witterung die Stabilität beeinträchtigt.

Wie lange muss eine Sauna aufheizen?

Diese Frage haben wir in unserem Online-Ratgeber beantwortet und finden Sie unter dem Link.

Wieviel kostet der Betrieb eines Saunaofens?

Diese Frage haben wir in unserem Online-Ratgeber beantwortet und finden Sie unter dem Link.

Wie wird die Zuluft in das Fundament gesetzt?

Am besten nehmen Sie mind. 125 mm starke KG Rohre. Verbauen Sie mindestens 3 Zugänge.

Produktsicherheit

Verantwortliche Person für die EU

Verantwortlich für dieses Produkt ist der in der EU ansässige Wirtschaftsakteur:

Finn Art Blockhaus

Harzstrasse 104, 37412 Herzberg, DE

05521 999941

https://gartenhaus-king.de/kontakt/

Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


FAQ Grillkota

Die Wahl des richtigen Holzes für Ihre Grillkota ist entscheidend für deren Langlebigkeit und Ästhetik. Hier sind einige wichtige Aspekte zu beachten:

Geeignete Holzarten für Grillkotas:

  • Nordeuropäische Nadelhölzer:
    • Fichte: Häufigste Wahl, preisgünstig, leicht zu bearbeiten, aber weniger witterungsbeständig als andere Hölzer.
    • Kiefer: Robuster als Fichte, harzhaltig, was die Haltbarkeit erhöht.

Kriterien für die Holzwahl:

  • Witterungsbeständigkeit: Das Holz sollte möglichst resistent gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und wechselnde Temperaturen sein.
  • Haltbarkeit: Harzige Hölzer wie Kiefer sind in der Regel langlebiger.
  • Ästhetik: Die Holzart bestimmt die Optik der Grillkota.
  • Preis: Die Kosten variieren je nach Holzart und Qualität.

Wichtige Eigenschaften des Holzes für Grillkotas:

  • Hohe Dichte: Dichte Hölzer sind stabiler und widerstandsfähiger gegen Verformungen.
  • Geringe Harzanteile: Zu viel Harz kann zu Verfärbungen und zu typischen Harzgerüchen führen.
  • Geringes Quell- und Schwindverhalten: Das Holz sollte sich bei wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit möglichst wenig verformen.

Holzschutz für Grillkotas:

  • Imprägnierung: Ein Schutzanstrich mit einem Holzschutzmittel schützt das Holz vor Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall.
  • Regelmäßige Pflege: Regelmäßiges Überstreichen verlängert die Lebensdauer der Grillkota.

Fazit

Die Wahl des richtigen Holzes für Ihre Grillkota hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Budget ab. Eine fachmännische Beratung durch unsere Fachberater kann Ihnen bei der Entscheidung helfen.

Zusätzliche Tipps:

  • Achten Sie auf die Herkunft des Holzes: Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist empfehlenswert.
  • Planen Sie eine regelmäßige Pflege ein: Nur so können Sie die Lebensdauer Ihrer Grillkota maximieren.

Möchten Sie mehr über die verschiedenen Holzarten oder die Pflege Ihrer Grillkota erfahren?

Eine Grillkota ist ein finnisches Traditionshaus, das speziell für das Grillen und gesellige Zusammenkünfte konzipiert wurde. Das Herzstück der Kota bildet eine offene Feuerstelle, um die herum man sich versammelt und die Wärme genießt.

Funktionsweise im Detail:

  • Feuerstelle: Im Zentrum der Kota befindet sich eine offene Feuerstelle, auf der Holz oder Kohle verbrannt wird. Die Hitze wird durch die Wände der Kota abgestrahlt und sorgt für eine angenehme Wärme.
  • Rauchabzug: Über der Feuerstelle befindet sich ein Rauchabzug, der den Rauch nach oben abführt und so für eine rauchfreie Atmosphäre im Inneren der Kota sorgt.
  • Luftzufuhr: Durch kleine Öffnungen in den Wänden oder im Boden wird Frischluft zugeführt, die die Verbrennung unterstützt und für einen guten Zug im Rauchabzug sorgt.
  • Wärmeverteilung: Die Hitze der Feuerstelle wird durch die Wände der Kota gleichmäßig verteilt, sodass eine angenehme Wärme entsteht.

Vorteile einer Grillkota:

  • Ganzjahresnutzung: Dank der guten Isolierung kann die Grillkota auch in den kühleren Monaten genutzt werden.
  • Gemütlichkeit: Das offene Feuer schafft eine einzigartige Atmosphäre und lädt zum Verweilen ein.
  • Vielseitigkeit: Neben dem Grillen kann die Kota auch zum Kochen, zum Beisammensein oder einfach nur zum Entspannen genutzt werden.
  • Robustheit: Durch die massive Holzkonstruktion sind Grillkotas äußerst langlebig.

Wichtige Aspekte beim Betrieb einer Grillkota:

  • Brandschutz: Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien und halten Sie einen Feuerlöscher bereit.
  • Rauchabzug: Der Rauchabzug sollte regelmäßig gereinigt werden, um einen optimalen Abzug zu gewährleisten.
  • Brennmaterial: Verwenden Sie ausschließlich trockenes Holz oder hochwertige Grillkohle.
  • Belüftung: Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung, um eine gute Luftqualität zu gewährleisten.

Kurz gesagt:

Eine Grillkota funktioniert ähnlich wie ein offener Kamin. Das Feuer erwärmt den Raum und der Rauch wird durch den Schornstein abgeleitet. Die richtige Luftzufuhr und regelmäßige Reinigung sind entscheidend für einen sicheren und angenehmen Betrieb.

Möchten Sie noch mehr über Grillkotas erfahren? Gerne beantworte ich weitere Fragen, zum Beispiel zu den verschiedenen Bauweisen, zur Auswahl des richtigen Standorts oder zur Pflege Ihrer Grillkota.

Eine Grillkota ist eine spezielle Art von Gartenhaus oder Pavillon, der in der Regel aus Holz gebaut ist und als Grill- und Essbereich im Freien dient. Der Begriff "Kota" stammt ursprünglich aus dem Finnischen und bezeichnet eine traditionelle, runde Hütte, die oft von den Sami, einem indigenen Volk in Skandinavien, genutzt wird.

Merkmale einer Grillkota:

  1. Runde Form: Grillkotas haben meist eine charakteristische runde oder polygonale Form, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch eine gute Raumausnutzung ermöglicht.

  2. Grillplatz: Im Inneren befindet sich häufig ein zentraler Grillplatz, der mit einem Kamin oder einer speziellen Grillanlage ausgestattet ist. Dies ermöglicht das Grillen und Kochen auch bei kühleren Temperaturen.

  3. Sitzgelegenheiten: Rund um den Grillplatz sind oft Sitzbänke integriert, die Platz für mehrere Personen bieten. So können Familie und Freunde bequem zusammenkommen und gesellige Abende verbringen.

  4. Fenster und Belüftung: Viele Modelle verfügen über Fenster, die für ausreichend Licht sorgen und eine gute Belüftung ermöglichen. Dies ist besonders wichtig beim Grillen.

  5. Vielseitige Nutzung: Neben dem Grillen kann eine Grillkota auch als gemütlicher Rückzugsort genutzt werden – ideal für Feiern, Spieleabende oder einfach zum Entspannen im Freien.

  6. Witterungsbeständig: Die meisten Grillkotas sind so konstruiert, dass sie wetterfest sind und somit ganzjährig genutzt werden können.

Vorteile einer Grillkota:

  • Geselligkeit: Sie bietet einen perfekten Ort für gesellige Zusammenkünfte im Freien.
  • Wetterunabhängig: Dank des geschützten Designs kann man auch bei schlechtem Wetter grillen.
  • Ästhetik: Eine Grillkota fügt sich harmonisch in den Garten ein und kann ein echter Blickfang sein.
  • Vielseitigkeit: Sie kann nicht nur zum Grillen verwendet werden, sondern auch als Lagerraum oder Freizeitbereich dienen.

Insgesamt ist eine Grillkota eine hervorragende Ergänzung für jeden Gartenliebhaber, der gerne Zeit im Freien verbringt und das gesellige Beisammensein schätzt!

Warum entsteht Rauch in der Grillkota und wie kann man ihn reduzieren?

Ein häufiges Problem in Grillkotas ist die Rauchentwicklung. Diese kann verschiedene Ursachen haben, die jedoch meist auf eine ungenügende Luftzufuhr oder -abfuhr/ Wärmestrom (keine Thermik) zurückzuführen sind.

Die häufigsten Ursachen für Rauch in der Grillkota:

  • Fehlender Wärmestrom: Der Rauchabzug muss eine gewisse Temperatur erreichen, um einen ausreichenden Auftrieb zu erzeugen und den Rauch effektiv nach oben zu ziehen.
  • Ungenügende Frischluftzufuhr: Eine ausreichende Zufuhr von Frischluft ist essenziell
    für eine vollständige Verbrennung und reduziert die Rauchentwicklung.
  • Falsches Brennmaterial (Holz): Feuchtes oder harziges Holz sowie zu große Holzscheite können zu verstärkter Rauchentwicklung führen.

Lösungsansätze:

  1. Feuerschale füllen: Füllen Sie die Feuerschale nahezu vollständig mit Grillkohle oder Briketts. Die hohe Hitzeentwicklung sorgt für einen starken Auftrieb im Rauchabzug und beschleunigt den Rauchabzug nach aussen.
  2. Zuluftrohre: Sorgen Sie für eine ausreichende Frischluftzufuhr. Idealerweise werden 3x 125er KG-Rohre im Fundament verlegt und unter dem Grill zusammengeführt.
  3. Brennmaterial (Holz): Verwenden Sie ausschließlich trockenes Hartholz wie Buche oder Eiche. Kleinere Holzstücke verbrennen schneller und sauberer. Wir würden immer Grillkohle/ Briketts zu betreiben Empfehlen.
  4. Rauchabzug: Achten Sie darauf, dass der Rauchabzug ausreichend dimensioniert ist und keine Hindernisse aufweist.
  5. Kohlenmonoxid-Wächter: Zur Sicherheit empfehlen wir dringend die Installation eines Kohlenmonoxid-Wächters.
  6. Feuerlöscher: Zur Sicherheit empfehlen wir auch einen handelsüblichen Feuerlöscher für Feuer durch Holz.

Warum diese Maßnahmen helfen:

  • Wärme erzeugt Auftrieb: Eine heiße Feuerschale mit viel Glut erzeugt einen starken Auftrieb im Rauchabzug, der den Rauch nach oben zieht.
  • Frischluftzufuhr: Ausreichend Frischluft sorgt für eine vollständige Verbrennung und reduziert die Rauchentwicklung.
  • Richtiges Brennmaterial (Holz): Trockenes Hartholz brennt sauberer und produziert weniger Rauch.
  • Rauchabzug: Ein gut funktionierender Rauchabzug leitet den Rauch effektiv ab.
  • Sicherheit: Ein Kohlenmonoxid-Wächter warnt bei erhöhten Kohlenmonoxid-Werten.

Zusätzliche Tipps:

  • Anzündhilfe: Verwenden Sie eine geeignete Anzündhilfe, um das Feuer schnell und sauber zu entfachen.
  • Regelung des Rauchabzugs: Einige Grillkotas haben einen regulierbaren Rauchabzug. Passen Sie diesen an die aktuelle Rauchentwicklung an.
  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie den Rauchabzug regelmäßig, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.

Fazit:

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Rauchentwicklung in Ihrer Grillkota deutlich reduzieren und so einen angenehmen Aufenthalt genießen. Fettiges Grillgut kann auch viel Rauch entwickeln!

WhatsApp Beratung

Schreiben Sie uns bequem per WhatsApp für eine Produkt- und Kaufberatung.

avatar
avatar
Support Dirk
5521999941
Bequem mit Whatsapp chatten
imageonline-co-whitebackgroundremoved
×whatsapp background preview